Umfrageergebnis anzeigen: Verwendet Ihr auch NICHT BOS-Zugelassene Geräte in eurer Org ??

Teilnehmer
42. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Nein ! Unsere Geräte entsprechen alle den TR-BOS

    19 45,24%
  • JA - wir verwenden auch Geräte. die nicht den TR-BOS entsprechen

    16 38,10%
  • Wir könnten uns vorstellen, aufgrund des Preises "nicht TR-BOS konforme" Geräte zu kaufen

    7 16,67%
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 19 von 19

Thema: Funkausstattung ausschließlich BOS-Konform ?!?

  1. #16
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Da stimm ich MiThoTyN mal voll und ganz zu.
    Bestes Beispiel: Meine Wehr, Schwerpunkt, 8 Fahrzeuge, kein FMS. Gestellte Melder durchgehend Typ-RE228. Grund: Funk und Gerätewart kurz vor Pensionierung, außerdem "kommt ja eh 2006 Tetra"(laut OBM),was aber lustigerweise vom Funkwart jedes Jahr um ein Jahr verschoben wird - macht dann also frühestens 2012. In unserem neuen ELW wird das 2m Gerät auch ein festeingebautes Handgerät mit Hörer und Außenantenne sein, weil ein Festeinbaugerät zu teuer ist.

  2. #17
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Naja, bei uns zumindest machen die FuG10 (v.a. Bosch FuG10r und auch noch die alten Bosch technischerseits keinerlei Problem). Neue Akkus fürs GP3XX sind auch nicht billiger, und müssen wohl fast genau so oft ersetzt werden wie alle anderen auch (10 Jahre hält kein Akku, zumindest nicht so, dass ich ihn noch sinnvoll außer als Briefbeschwerer nutzen kann. Sind hald Verschleisteile, auch wenn viele dass nicht einsehen).

    Das mit der Bedienung der Super Handys/DVD-Player etc. ist für meine Generation (bin 20) oft kein Problem. Bei Leuten um die 40 schauts da schon anders aus. Da braucht hald oft alles etwas länger. Und gerade da wäre es dann wichtig dass man bei neuen (Funk-)Geräten übt und übt bis es jeder kann, oder aber das es einheitliche Standarts gibt, egal ob das Ding 2 Tage oder 10 Jahre alt ist. Und wenn man mal mit anderen Feuerwehren zusammenarbeiten muss ist es auch nicht shclecht, wenn man mit deren Zeug umgehen kann und nicht jeder Insellösungen bastelt. Die haben wir schon genug.

    Moderne Technik ist natürlich wichtig, aber solange es die alte noch Tut (FuGs sind ja nicht gerade billig), sehe ich hier keinen Grund sie auszusondern (bitte nicht falsch verstehen alt ist bei mir 10-max.15 Jahre. Wenns noch Teleport VII sind sollte man sich zumindest mal überlegen, ob Ersatz beschafft werden sollte, oder die Geräte vom Fachmann immermalwieder prüfen lassen.)

  3. #18
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Naja ... Also ich sehe da schon einen KRASSE unterschied zwischen den Akkus für die GP900 und die fürs FuG 10.

    Jeder FuG 10 Akku hat ja nur 300mAh oder höchstens 600...

    Das heißt er hält im Einsatz schonmal wesentlich weniger lang als das GP 900. Ist bei uns schon mehrfach vorgekommen. Und das trotz neuer Akkus.

    Und die NiCd Akkus der FuG 10 sind dann im Nu wieder kaputt weil die Ladetechnik der alten Dinger ja auch fürn Popo ist.

    Da halten die GP 900 Akkus ja mal 20 mal länger. Locker ... Mit geeigneter Ladetechnik noch länger.

    Das mit den Generationen ist so ne Sache. Finde ich weniger.
    Es gibt auch VIELE über 40 die mit modernster Videotechnik in Urlaub fahren und das bedienen können. Und ebenso gibt es bei uns jüngere die das nicht raffen wollen. Da mögen die Gründe mal total unterschiedlich sein, trotzdem ist es schieße wenn die neue Technik nicht so benutzt wird, oder werden kann wie sie sollte weil es einfach an der Bedienung hängt.

    Und Standarts mögen ja gut sein. Aber es lässt sich doch nicht alles in so eine Standart-Schablone drücken. Und die Standarts die wir haben sind ja Älter als die FuG 10 selbst ....

    Da wird es Zeit für was neues.
    Klar hat das Vorteile wenn man alles irgendwie angleichen könnte, aber so gehts halt nicht ....

    Wir haben und brauchen die neue Technik und müssen auch sicher damit umgehen können. Egal ob nun 20 oder 50 ...

    Wer das Prinzip nach 2 Jahren immernoch nicht verstanden hat wie FMS funktionier sollte sich ein anderes Hobby suchen.

    Zum Schluss : Das mit dem Üben.. Schön und gut .. Kann ich die ersten 2-3 mal machen .. Dann sollte jeder in eigenregie das Teil bedienen können und sich selber beibringen können wie das geht.

    Ich kann nicht jedem immer hinterherrennen und ihm sagen was ein B-Schlauch ist. Gerade bei der Feuerwehr sollte man ein wenig technisches Verständins und den Willen sich weiterzubilden von sich aus mitbringen ...

    Gruß Joachim

  4. #19
    Christian Gast
    Hallo,

    ich gebe Grisuchris recht, wenn er sagt das ein FuG10 einfach zu bedienen ist. Natürlich haben wir auch keine 10 Jahre alten Akkus, und man kann durchaus auch gescheite NiMH Zellen in einen alten Akku bauen - nur lohnt der Aufwand ? Meist sind die Ladegeräte zu den alten FuG10 nicht NiMH tauglich und ein gescheites Curatio kostet auch wieder....außerdem braucht ein GP340 wesentlich weniger Strom als ein FuG10 weil die verwendete Halbleitertechnik/Hybridtechnik stromsparender ist !

    Und das Zubehör für ein GP3xx ist wesentloch günstiger, weil es z.B. Nachbauten von Akkuplanet etc. gibt und diese Teile zigmillionenfach hergestellt werden halt weil es dieses Geräte auch zigmillionenfach auf der Welt gibt. Versuch mal einen Stabakku für nen FuG 10 außerhalb von Deutschland zu bekommen. Und hier gilt dann halt das Gesetz der Massenprodulktion.

    Wie gesagt ich halte nix aber auch gar nix von Consumer Geräten wie Scannern oder Amateurfunkgeräten etc...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •