Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Codierung Adresswort bei Alpha-Geräten

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi Maskey,

    du bringst da was durcheinander. Die Addressierung geschieht immer über die RIC. Das ist eine ganz normale "Nummer", welche 21 Bit lang sein darf. 18 Bit sind im Frame (Adress-Codewort) untergebracht, die restlichen 3 ergeben sich aus der Position des Frame innerhalb des Batches. Die Addressierung ist unabhängig davon, ob es sich um einen Nurton oder Alpha Melder handelt.

    Bei Nurton Meldern bimmelt es einfach, nachdem der DME seine eigene Adresse empfangen hat. Fertig.

    Bei Alpha Meldern wird nach der RIC eben zusätzlich noch ein Text übertragen. Dieser nutzt einen 7-Bit ASCII Zeichensatz. Pro Buchstabe werden also 7 Bit genutzt. Wenn jetzt die Nachricht 30 Zeichen lang ist, werden 30*7 Bit übertragen und auf die Frames nach der RIC zu je 2x21 Bit (zwei Nachrichten-Codewörter pro Frame) verteilt. Bleibt am Ende im letzten Nachrichten-Codewort noch Platz übrig, werden Füll Bits eingefügt.

    Nochmal zusammengefasst:
    Addressierung: RIC (Dezimal nach Binär) -> Insg. 21 Bit, 18 im Address-Codewort, 3 anhand der Stellung des Frames
    Textübermittlung: Text (Buchstabe zu 7-Bit ASCII) -> je nach länge des Textes, aufgeteilt in 21 Bit Blöcke (Nachrichten-Codewort), aufgefüllt mit Füllbits)


    Das findet sich aber auch alles in der POCSAG Protokoll-Beschreibung. Lad dir die mal runter und les dir das durch.

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (01.03.2019 um 10:30 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •