Hallo erstmal,

worauf beziehen sich die 50 ohm? wird der widerstand immer so angepasst dass ein kabel den widerstand von 50 ohm hat? erhalte ich somit beim verlängern durch zusammenstecken zweier 50 ohm kabel einen 100 ohm widerstand und somit einen schlechteren empfang?
Die 50 Ohm stehen für den Wellenwiderstand einer Leitung, bedingt durch die mechanischen Abmessungen des Kabels. Es ist der Widerstand, den die elektromagnetische Welle "sieht", deshalb kannst du auch mit einem Ohmmeter nicht ans Kabel gehen und dort irgendwelche Wellenwiderstände messen, weil dort imaginäre Komponenten wie Induktivitäten und Kapazitäten eine Rolle spielen.

Wenn du zwei Koax-Kabel zusammensteckst bleibt der Wellenwiderstand bei 50 Ohm. Selbst wenn du 1000 km an Kabel hast bleibt dieser Wert erhalten, allerdings wird dann das Signal stark gedämpft, aber das ist eine andere Geschichte (d. h. bei einem längeren Kabel ist die Empfangsqualität schlechter, was aber nichts mit dem Wellenwiderstand der Leitung zu tun hat).

In der HF ist es nun so, daß der Weg von der Endstufe zur Antenne möglichst hindernisfrei sein sollte. Das wird durch ein angepasstes System erreicht, in dem Endstufe, Kabel und Antenne zum Beispiel alle mit 50 Ohm versehen sind. In der Fernsehtechnik gibt es, nur als weiteres Beispiel, Kabel mit 75 Ohm, aber im Endeffekt ist das ziemlich willkürlich ausgewählt. Ein Fernsehkabel ist deshalb mechanisch anders bemessen.

Mit Antennenverstärkern würde ich vorsichtig umgehen, erstens verringern sie den Signal/Rauschabstand und zweitens kann es dann mit Intermodulation und Kreuzmodulation ein Problem geben.