Ja daran hatte ich auch schon gedacht. Ist halt ne Kostensache für zwei Mal im Jahr.
Ja daran hatte ich auch schon gedacht. Ist halt ne Kostensache für zwei Mal im Jahr.
Beim zweiten Bedienteil bin ich jetz raus. Das wird doch direkt übers SRG3900 mitversorgt, tut hier doch also eh nix zur Sache.
Von Motorola gab/gibt es ein Netzteil, welches zwischen 230V und 12V Batterie umschalten konnte. War eigentlich für Feststationen gedacht, die einen 12V Puffer für Stromausfälle daneben stehen haben. Macht aber leider auf dem 12V-Batterieeingang eine 500mA Erhaltungsladung, ist aus meiner Sicht für einen Anschluss ans Bordnetz nicht geeignet. Obs dazu noch ein E-Prüfzeichen hat, habe ich daraufhin nicht einmal gesucht :)
Bei uns im KDOW ist eine normale "Camping Einspeisung" (die 230v in Blau) von außen angebracht, welche an 2 Batterieladegeräte geht...
Von da aus die ganze FZ Elektronik auf 12v.
Für Drucker usw. haben wir dann noch zusätzlich nen Spannungswandler von 12v auf 230v (2. Batterie)
Wobei wir das System schon so vom Gebrauchthändler übernommen haben, ursprünglich war das ein FZ einer BF in Bayern.
Funktioniert gut und bei Einsätzen über 6h steht evtl mal nen Moppel (oder 230v, wenn Gebäude in der Nähe) daneben. (Durch die 2 Ladegeräte hat man dann auch gleich ne theoretische Maximalleistung, die der Stromerzeuger braucht...)
Super vielen Dank für die Tipps. Werden nun auch eine zweite Batterie für den Zubehör einbauen und im Endeffekt wie bei einen RTW nutzen. Dementsprechend mit Ladeerhalt. Besten Dank an euch
Geht es nur um das Funkgerät? Dann tun es zwei Entkoppeldioden, maximal ein Redundanzmodul. Ich fürchte aber, dass es noch mehr ist, als nur das (BG vom) Funkgerät!?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)