Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Motorola MC Micro an Major - Mikrophon Problem - Masse?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Moin,

    Was benutzt ihr denn “vorne“ als Mikro ?
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  2. #2
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Das Micro des abgesetzten Bendienteils.
    Wenn ich den 9 Pol Stecker aus dem S/E Teil ziehe funktioniert es einwandfrei.
    Also ist das Mikro da nicht defekt.

  3. #3
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Keiner ne Idee von euch?

  4. #4
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    Deine Beschreibung ist mir noch nicht ganz klar bzw. fehlen mir ein paar Angaben.
    Dann kann ich mal in den Unterlagen schauen. Mit den MCmicros hatte ich vor Jahren doch recht viel zu tun und kenne die Geräte daher ganz gut. Denke mal das sollte in den Griff bekommen zu sein.

    Wenn ich es richtig verstehe, habt ihr vorne im Fahrzeug ein solches Bedienteil abgesetzt: http://www.yvesoesch.ch/radio/trxmod...o/mc_micro.htm
    (Evt. auch mit etwas weniger Tasten, das ist aber egal.)
    Und daran dann das normale Faustmikrofon?

    Kannst Du nachschauen, welche Pins am 9 poligen Stecker belegt sind? Im besten Fall auch die Belegung in Richtung Major?

    Wenn Du also den 9 pol. SUB-D am S/E-Gerät heraus ziehst, funktioniert das Faustmikro?

    Ist das Problem neu oder hattet ihr vorne noch nie ein Mikrofon angeschlossen bzw. hat das ganze schon mal so funktioniert?
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  5. #5
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Moin.
    Danke schon einmal jetzt für deine Antwort..:)

    Nein es handelt sich um das abgesetzte Bedienteil.
    https://citiboard.se/goteborg/motoro...60-mhz,3365257

    Belegung:
    Major - MC Micro 9 Pol Buchse hinten:

    NF-Eingang B 1 --> 4 SPEAKER Hi Pot OUTPUT
    NF-Eingang A 2 --> 5 SPEAKER Lo Pot OUTPUT
    Squelch-Eingang 3 --> (Intern abgegriffen kann ich dir gern erzählen wie ich das gemacht habe. Mikro funktioniert aber auch nich wenn ich es ab habe :) )
    GND 4 --> Nicht belegt (alternativ auch schon an "3 GND (Hang up optional with jumper)" versucht --> keine Änderung
    Busy-Leitung, nicht am FuG anschl. 5 --> Nicht belegt
    Sendertastung aktiv low 6 --> 1 PTT INPUT
    NF-Ausgang A 7 --> 6 MICROPHONE Hi Pot INPUT
    NF-Ausgang B 8 --> 2 AUDIO GND INPUT

    Ich hatte zuerst die Vermutung, dass (weil ja nicht näher beschrieben) ich hot und cold des NF Eingangs der Major vertauscht habe und sich dann beim "internen Senden" des Gerätes über das Handbedienteil das Mikrosignal gleich auf Massse abfällt. Das war es leider aber auch nicht.

    Ich wollte alls nächstes mal einen Audioübertragerbaustein 1:1 versuchen. Nur damit ich die Eingänge galvanisch getrennt kriege.
    Außer du hast natürlich eine Lösung :)
    Danke schon einmal für die Hilfe...

    Marc...

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Samsonkiller Beitrag anzeigen
    Nein es handelt sich um das abgesetzte Bedienteil.
    https://citiboard.se/goteborg/motoro...60-mhz,3365257
    Generell:
    Alle drei Standardbedienteile sind nicht nur am Gerät geschraubt, sondern auch abgesetzt betreibbar.
    Daher ist deine Aussage "abgesetztes Bedienteil" nicht wirklich zielführend.
    Hättest du "Handbedienteil" geschrieben, wäre es deutlicher gewesen..:-)


    Zitat Zitat von Samsonkiller Beitrag anzeigen
    Major - MC Micro 9 Pol Buchse hinten:

    NF-Eingang B 1 --> 4 SPEAKER Hi Pot OUTPUT
    NF-Eingang A 2 --> 5 SPEAKER Lo Pot OUTPUT
    Squelch-Eingang 3 --> (Intern abgegriffen kann ich dir gern erzählen wie ich das gemacht habe. Mikro funktioniert aber auch nich wenn ich es ab habe :) )
    GND 4 --> Nicht belegt (alternativ auch schon an "3 GND (Hang up optional with jumper)" versucht --> keine Änderung
    Busy-Leitung, nicht am FuG anschl. 5 --> Nicht belegt
    Sendertastung aktiv low 6 --> 1 PTT INPUT
    NF-Ausgang A 7 --> 6 MICROPHONE Hi Pot INPUT
    NF-Ausgang B 8 --> 2 AUDIO GND INPUT

    Zitat Zitat von Samsonkiller Beitrag anzeigen
    Ich hatte zuerst die Vermutung, dass (weil ja nicht näher beschrieben) ich hot und cold des NF Eingangs der Major vertauscht habe und sich dann beim "internen Senden" des Gerätes über das Handbedienteil das Mikrosignal gleich auf Massse abfällt. Das war es leider aber auch nicht.

    Ich wollte alls nächstes mal einen Audioübertragerbaustein 1:1 versuchen. Nur damit ich die Eingänge galvanisch getrennt kriege.
    Die NF-Übertrager kannst du dir sparen, die sind in der Major8 bereits drinn!
    Fange ich mal an...:

    1.: Eine satte GND-Verbindung zwischen Major Pin 4 und MC-Micro Pin 3 oder alternativ 2 muss sein.
    Eben weil die PTT-Tastung gegen FuG-Masse schalten will...hat die Major keine Masse vom Fug, dann kommt da weisgott was raus, aber keine zuverlässige Sendertastung.

    2.: Reiß die Drähte von MC-Micro Pins 4+5 ab! Die sind für einen Lautsprecher, nicht für eine Sprechstelle wie die Major!
    Den RX-Ton den du da abgreifen willst, findest du an der MC-Micro auf Pin 7!

    Also deine Tabelle mal korrigiert:

    Major8 Pin 1 (RX-NF +) ist nicht so einfach, siehe unten...
    Major8 Pin 2 (RX-NF -) muss auf MC-Micro Pin 2 (Audio GND)
    Major8 Pin 3 (SQL) nach deinem Eigenbau, wenn Polarität und Pegel passt, sonst lassen.
    Major8 Pin 4 (GND) muss auf MC-Micro Pin 3 wenn MC-Micro in Standardkodierung, alternativ mit an Pin 2 (Audio GND) dran.
    Major8 Pin 5 (BUSY) nicht anschließen
    Major8 Pin 6 (PTT) muss auf MC-Micro Pin 1 (PTT) wenn Polarität und Pegel richtig!
    Major8 Pin 7 (TX-NF +) muss auf MC-Micro Pin 6 (Microphone Input)
    Major8 Pin 8 (TX-NF -) muss auf MC-Micro Pin 2 (Audio GND)

    Merke:
    Die Major8 muss für die MC-Micro für PTT-Tastung auf GND gejumpt sein.

    RX-NF verlangt die Major8 ein NF-Singnal im hochohmigen, niederpeligen Zustand. Also grob 50-500mV bei irgendwas zwischen 200-1000Ohm ist ideal.
    Theoretisch wäre MC-Micro Pin 7 richtig, allerdings ist dieser Ausgang nicht Rauschsperrengesteuert, für eine Major also etwas suboptimal.
    Pin 4 ist dumm, eben weil es zwar nach der Rauschsperre, aber dummer weise auch nach dem LSP-Verstärker sitzt.
    Heißt: Weit mehr als 5V Pegel je nach Lautstärkestufe am Handbedienteil, viel zu viel für eine Major.
    Man könnte einen niederohmigen Spannungsteiler zwischen MC-Micro Pin 4+5 setzen.
    Beispielsweise 10 Ohm und 1Ohm von 4 nach 5, und dann vom Mittelpunkt (10Ohm von Pin 4 und 1 Ohm von Pin 5) die NF für Major Pin 1 abgreifen.
    Würde verhindern das die Major überlastet wird...bzw, derjenige der da drann sitzt, wenn am Handbedienteil jemand lauter stellt.

    Tatsache ist aber auch: Der Pegel an der Major wäre immer Abhängig vom Pegel der vorne am Handbedienteil eingestellt wird.

    Ich würde den RX-Ton daher von MC-Micro Pin 7 nehmen und in der Major 8 in Register 053 die Rauschsperre nachemulieren mit Hilde des von dir gebastelten Carrier-Signals.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Generell:
    Alle drei Standardbedienteile sind nicht nur am Gerät geschraubt, sondern auch abgesetzt betreibbar.
    Daher ist deine Aussage "abgesetztes Bedienteil" nicht wirklich zielführend.
    Hättest du "Handbedienteil" geschrieben, wäre es deutlicher gewesen..:-)
    Es tut mir sehr leid



    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    1.: Eine satte GND-Verbindung zwischen Major Pin 4 und MC-Micro Pin 3 oder alternativ 2 muss sein.
    Eben weil die PTT-Tastung gegen FuG-Masse schalten will...hat die Major keine Masse vom Fug, dann kommt da weisgott was raus, aber keine zuverlässige Sendertastung.
    Is dem MC Mirco relativ egal bei der Sendertastung, PTT iss Masse (woher is ihm ziemlich egal), zumindest bei den restlichen 10 Stck die in allen Auto verbaut sind)
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    2.: Reiß die Drähte von MC-Micro Pins 4+5 ab! Die sind für einen Lautsprecher, nicht für eine Sprechstelle wie die Major!
    Den RX-Ton den du da abgreifen willst, findest du an der MC-Micro auf Pin 7!
    Nein, reiß ich nicht ab, weil über den regulär beschrieben Weg von dir, kommt kein verwertbares Signal an (Ich weiß, ist nicht der richtige Weg, funktioniert aber tadellos (auch mit allen andern noch 3 verbauten Geräten im Auto mit den Abfr

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Merke:
    Die Major8 muss für die MC-Micro für PTT-Tastung auf GND gejumpt sein.
    Danke für den Tip, allerdings habe ich nicht das Probelm mit der Sendertastung.
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    RX-NF verlangt die Major8 ein NF-Singnal im hochohmigen, niederpeligen Zustand. Also grob 50-500mV bei irgendwas zwischen 200-1000Ohm ist ideal.
    Theoretisch wäre MC-Micro Pin 7 richtig, allerdings ist dieser Ausgang nicht Rauschsperrengesteuert, für eine Major also etwas suboptimal.
    Pin 4 ist dumm, eben weil es zwar nach der Rauschsperre, aber dummer weise auch nach dem LSP-Verstärker sitzt.
    Heißt: Weit mehr als 5V Pegel je nach Lautstärkestufe am Handbedienteil, viel zu viel für eine Major.
    Man könnte einen niederohmigen Spannungsteiler zwischen MC-Micro Pin 4+5 setzen.
    Beispielsweise 10 Ohm und 1Ohm von 4 nach 5, und dann vom Mittelpunkt (10Ohm von Pin 4 und 1 Ohm von Pin 5) die NF für Major Pin 1 abgreifen.
    Würde verhindern das die Major überlastet wird...bzw, derjenige der da drann sitzt, wenn am Handbedienteil jemand lauter stellt.
    Danke für die Ausführunge, ist aber wie schon gesagt nicht mein vorrangigstes Problem,...
    Und bitte Jürgen, bezeichne mich bitte nich als Dumm!!! Ich mache das auch nicht!

    [/QUOTE]

    Lieber Jürgen.
    Das beschreibt leider überhaupt nicht mein Problem.
    Empfangen geht wunderbarst mit den Majorn, senden auch, nur kann ich dann am "Handbedienteil" oder bei den anderen verbauten Geräten wenn ich ein Faustmikro anschließe darüber kein Signal in den Äther bringen (Major funktionieren dabei)
    Ich würde mich sehr freuen, wenn du eventuell mir dazu noch einen Tip geben könntest.

    Danke schon mal im Voraus für die Mühen.
    Gruß Marc...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •