Einbaufehler in einem so hohen Prozentsatz würde ich nicht sagen. Ich hatte schon mehrere (in Serie gebaute) RTW mit Einbaublaulichtern (in dem Fall LED eines anderen bekannten Herstellers) auf dem Hof die so massiv gestört haben, dass der Funk zwar ruhig war (Rauschsperre zu ), aber der Empfänger über 300 uV benötigt hat um etwas wiederzugeben. Die Autos sind dann zu Notfalleinsätzen ausgerückt und waren für die Leitstelle nicht mehr erreichbar. Der Fragesteller hat ja schon gut vorgearbeitet und den Kopplungspfad Funk ausgemacht. Ich würde jetzt mit einem HFG mal testen wie stark die Abstrahlung ist um ein Gefühl für das Problem zu bekommen.

Bei den LED Blitzern habe ich jeweils einen Klappferritt pro Leuchte eingesetzt, also vier pro RTW. Dadurch konnte die Situation deutlich verbessert werden (Empfänger jetzt bei 5 statt 300 uV). So fahren die heute noch rum. Die Meldung an den Hersteller hat später dazu geführt das die Baugruppe vom Markt genommen wurde, ich vermute dass noch mehr Beschwerden kamen. Es ist leider inzwischen so dass das Thema EMV und CE Kennzeichnung den kommerziellen Interessen untergeordnet wird und die BNetzA nur ein zahnloser Tiger ist. Deshalb gehe ich im Störungsfall erst mal davon aus das CE zu Unrecht drauf steht.