Hi,
Der kontakt zwischen den Pins 1 und 3 ist potentialfrei. Eigentlich müsste es schon funzen wenn du den direkt am Handy anschaltest.
Gruß
Sebi
Hi,
Der kontakt zwischen den Pins 1 und 3 ist potentialfrei. Eigentlich müsste es schon funzen wenn du den direkt am Handy anschaltest.
Gruß
Sebi
Ah okay
ist im Prinzip also auch ohne Zeitschaltrelais möglich, das brauch ich ja jedoch damit ich die Zeit für den Anruf einstellen kann.
Was mir jedoch noch aufgefallen ist, würde ich mit dem Zeitschaltrelais nicht das Handy zerstören? Da ja am Ausgang 230V DC herauskommen und ich mir gerade nicht vorstellen kann das dass die Platine im Handy mitmacht.
Hi,
Ne das Zeitrelais hat ebenfalls einen potentialfreien Kontakt, was da steht, 250V 6A bezieht sich auf die maximale Belastbarkeit von diesem.
Der Kontakt von der Ladestation bleibt meines wissens nach 5 oder 10 Sekunden angezogen, das sollte reichen um die Kurzwahl auszulösen.
Gruß
Sebi
Danke fürs weiter Helfen :D
So ich habs jetzt endlich mal geschaft die Schaltung zu bauen.
Ich hab sie jedoch noch etwas verändert, da das Handy das ich jetzt hergenommen habe nur mit 2,6 V arbeitet (Tastatur).
Ich hab das Zeitschaltrelais weggelassen da ich es doch garnicht brauche und habe direkt die Ausgänge vom Relais(FME) auf meine Kurzwahltaste am Handy gelegt.
Jetzt habe ich nur ein Problem. Die Ein-/Ausschaltverzögerung für meine Aufleg-Taste (roter Hörer) hat eine Eingangsspannung von 12V DC sowie eine Ausgangsspannung von 35V DC.
Siehe Link: https://www.conrad.de/de/timer-bausa...-s-195901.html
Und da das die einzigste Ein-/Ausschaltverzögerung ist, die ich mit so geringen Ein-/Ausgangsspannungen gefunden habe,
habe ich keine Ahnung wie ich von 2,6 V DC auf 12V DC sowie von 35V DC auf 2,6V DC komme.
(Von 2,6 V DC auf 12 V DC gibt es ja Relaiis, Travos und Spannungswandler.) Für die 35V DC auf 2,6V DC fallen mit nur Widerstände ein.
Hat da jemand eine Idee und kann mir da helfen?
Die von dir angegebenen Spannungen dieser Schaltung sind Nennspannungen, bis zu denen diese Schaltung betrieben werden kann.
Das Relais auf der Platine selbst ist Potenzialfrei.
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Oh das hätte mir ja auch selber auffallen können.
Jedoch steht auf dem verbauten Relais in der Ein-/Ausschaltverzögerung 12V DC drauf. Sowie in der Anleitung das es nur mit 11V-15V DC Betriebsspannung versorgt werden darf. Dann geht es ja gar nicht mit 2,6V DC oder irre ich mich da?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)