Original geschrieben von Ebi
So einfach ist das nicht.
1.) hat Deutschland sich im Schengener Abkommen verpflichtet,
ein digitales Funknetz einzuführen.
Das ist richtig. Aber D hat sich auch zur Einhaltung der Stabilitätskriterien verpflichtet (Neuverschuldung) - was daraus wurde sieht man ja.
2.) Es gibt keine neuen Frequenzen mehr für analoge Funknetze,
die Genehmigung zur Nutzung der analogen Frequenzen für die BOS laufen aus.
(Die Industrie wartet nur darauf, diese Frequenzen nutzen zu können).
Auch wenn man diese Aussage x mal wiederholt, wird sie nicht richtiger. Es gibt keinen Ablauftermin für die BOS-Frequenzen. Und was will "die Industrie" damit? Alle Anlagen übernehmen und analog funken?? :)
3.)Aussage eines Herrn, der da was zu sagen hat:
".... wer investiert noch in ein sterbendes System?"
Dito bei Tetra. Das ist schon längst keine Innovation mehr.
Und in Zeiten, in denen ein Antrag auf Ersatzbeschaffung einer Tauchpumpe aus Kostengründen abgelehnt wird, sehe ich keine Gefahr für die schnelle Einführung von digitaler Funktechnik. Schengen hin oder her.
Sicher wird das alte Analognetz noch bis zur Einführung des Digitalnetzes bestehen bleiben, auch parallel wird es einige Zeit nebenherlaufen müssen, aber über kurz oder lang (eher lang) *ggg* (mein Tip, nicht vor 2010 -flächendeckend- ) kommen wir um das digitale Netz nicht herum.
ACK! Nur die Jahreszahl würde ich auf 2015+ ändern. :)