Es war eigentlich zu erwarten, daß dies nur in die Hose gehen konnte!

Es wird einfach mal verkündet, daß bis 2006 alle den Digitalfunk haben sollen, ohne daß auch nur ansatzweise mal geklärt war/ist, welches System denn überhaupt genommen wird (Tetrapol/Tetra), wie die Alarmierung aussehen soll, ob die Melder den Alarm quittieren können oder nicht (was Swissphone jetzt mit dem "alten" Digitalalarm vormacht) usw.

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt war und ist ebenfalls noch nicht geklärt: wer soll das bezahlen??? Was kommt vom Bund, was müssen die Länder übernehmen, welche (Kosten-)Lawine rollt auf die ohnehin am meisten geschundenen Kommunen zu?

Aber das ist eigentlich wieder typisch für Deutschland. Erstmal beschließen das etwas kommt und dann überlegen wie es bewerkstelligt werden soll und was genommen wird.

Ich hoffe aber, daß nun nicht hergegangen wird, daß einige wenige ein neues System bekommen und andere nicht. Mal abgesehen davon, daß eine Vorraussetzung die zumindest im Moment gegeben ist (jeder kann mit jedem sprechen), wäre dann verloren. Und außerdem dürften solche "Insel-Lösungen" noch mehr Geld kosten, da im ungünstigsten Fall zwei Systeme (alt und neu) vorgehalten werden müssten, um wieder zu erreichen, daß alle miteinander kommunizieren können!

Vielleicht sollte man lieber hergehen, den bisher üblichen 2-m-Digitalalarm bundesweit einführen, Statusgeber für alle Fahrzeuge und Ausweichkanäle in jedem Kreis vorhalten, die bei Großschadenslagen benutzt werden könnten. Das würde die Funkkanäle mit Sicherheit spürbar entlasten!

Und was die Polizei angeht, müsste es doch vielleicht auch Möglichkeiten geben, das analoge Netz zu verschlüsseln um den Schwarzhörern zu entkommen?!

Gruß

Jens Roth