Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Hilfe beim einmessen Bosch Fme 88s/Skyfire 4s

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Ganz hilfreich ist meist ein NF-Millivoltmeter (gebraucht für um die 50€, neu sogar inzwischen für unter 150€)
    Den "1MHz Specy" braucht du wenn nur zur Fehlersuche, dann aber eher für die 2. ZF, wo die Frequenz dann nimmer reicht ;)

    Als Anfänger empfehle ich dir allerdings eher was wie Q96, denn hier kannst du den Abgleich auch ohne teure Adapter machen (1 kann man selbst bauen). Ist dann allerdings ne etwas haarige/wackelige Angelegenheit :D

    Bei den *sorry* blöden 88er-Dingern kommst du allerdings nicht wirklich um den Abgleichadapter rum. Als ersten FME würde ichs da gar nicht erst ohne versuchen...

    Wenn du dann ja eigentlich technisch weist, was du tun müsstest... Brauchst du dir nur eine Kopie von der Abgleichanweisung/Servicehandbuch besorgen. Da steht alles drin, sollte man immer zur Hand haben :)
    (Digital sind die 30 Seiten als jpg rund 13MB groß, mal so als Beispiel)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    20.02.2016
    Beiträge
    7
    Als NF Volt meter kann ich denke ich zur Not auch noch das Oszi verwenden. Habe aber auch an der Arbeit noch so ein Teil stehen also von daher ;).
    Das mit dem Abgleichadapter ist natürlich ziemlich doof. Gibt es außer den benannten FMEs noch andere die man auch ohne die teueren Adapter selbst Abgleichen kann also z.B. die alten Bosch FME 84,85,68 und wie ist das mit den neuen Swissphone Modellen wie dem XLS oder dem 96er?
    Vielen Dank schonmal für deine Hilfe und Auskunft.
    Lg,
    Tobias

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Für die Quattro-Serie reicht für einzelne auch ein Kombination aus "Stecker/Buchse mit paar Käbelchen verbunden"
    Wenn du davon mehrere machen willst (oder öfter) und dazu auch noch die neueren Modelle sowie I-Serie, dann empfiehlt sich die Investition in das Abgleichset :)
    [Den "Selbstbauadapter" könnte ich dir schicken im Briefumschlag, hab den vor Jahren mal zum testen gebaut]

    BMD/86/87 usw sind alle FME, die nur aus einer einzigen Platine bestehen, hier hast du den Vorteil das du an alle nötigen Stellen direkt ran kommst.

    Alles was dann Sandwich-Bauweise hat, ist zu 99% immer mit passendem Adapter zu machen, da du die Platinen voneinander getrennt betreiben musst um an die Stellglieder zu kommen ;)

    RE329 kannst du selbst, ganz vergessen, da digital abgeglichen.

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •