Hallo!
Ich wollte hier auch mal was reinwerfen, da es hier etwas m.E. etwas aus der Bahn läuft:
Generell zum Betriebsfunk:
Ja, es gibt zahlreiche HiOrg's die (nur oder neben BOS) ganz normalen Betriebsfunk benutzen.
Was gennau, hängt vom Einsatzgebiet ab:
Wird es zu groß (etliche Städte oder gleich ein ganzen Bundensland...manche auch bundesweit) werden ihnen diverse Wanderkanäle gegeben.
Reichen die drei Wanderkanäle auf 2m nicht aus, kommen nicht selten per Einzelzuweisung noch Kleinfunkfrequenzen (z.B. bei 170MHz die 1W-Frequenzen) hinzu.
Ist das Einsatzgebet bei der Beantragung eher regional abgegrenzt auf eine Stadt oder einem kleineren Landkreis, bekommen die ganz normale Gemeinschaftsfrequenzen.
Generell aber, was hier eben fälschlicher weise schon auf kam: Egal om Wanderfrequenzen, Kleinfunk oder Gemeinschaftsfrequenzen...man darf da nicht einfach DFSK drauf betreiben. Das ist weder vorgesehen, noch technisch sinnvoll.
Das die BOS auf normalen 20kHz-FM Sprechfunkkanälen DME-Netze betreibt, ist ein Sonderfall. Da wurde eben ein Kompromiss gefunden, der Nachbarkanalstörungen hin nimmt.
Ganz kurz dargelegt:
Im Sprechfunk auf 20kHz Kanälen ist der Nennhub auf +-2,6~2,8kHz und der maximal zulässige Spitzenhub auf +-4,0kHz begrenzt.
Pocsag in DFSK hingegen ist auf +-4,5kHz definiert, wozu es mindestens einen 25kHz, besser 30kHz breiten Kanal bräuchte.
Übrigens mit ein Grund dafür das in der Wookie-RSS zu den Motorola-Jedis Spuren von Pocsag-Anrufweiterleitungen zu finden sind, die m.W. nie in eine europäische Firmware realisiert wurden.
Um auf den eigentlichen OP-Inhalt zurück zu kommen:
Im BOS-Funk werdet Ihr kaum Pocsag durchbekommen, ausser mit viel Vitamin B, und Glück.
Wenn ihr aber auf BOS festgenagelt seid, schaut euch nach alten FME's um. Dann lasst Ihr euch von der zuständigen Stelle zusätzlich zu eurem 2m HFG-Kanal noch einen 4m Kanal speziell für Alarmierungszwecke zuweisen.
Im ELW dann einfach ein FuG8b mit AG oder 5-Ton Software.
Einfach, preiswert und effektiv.
Solltet Ihr Betriebsfunk haben, oder den Betriebsfunk zukünftig in Erwägung ziehen, wäre DMR ein heißes Thema.
Selbst günstige Einstiegsmodelle bieten schon Testübertragungen, was dann problemlos für Alarmierungen genommen werden kann.
Gerät piepst, im Display blinkt ein Briefumschlag, und auf Tastendruck liest man den Alarmtext den der ELW gerade versendet hat.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser