Mal sehen was demnächst auf dem Markt inhaltlich tatsächlich verfügbar ist und was es bei der Gesamtanschaffung (zunächst MRT, NaVi- und fahrzeugspezifischer einbau separat betrachten) insgesamt kosten wird.
Gegenüber BOS-spezifischen bzw. lokal "entwickelten" Einzellösungen, oder herstellerspezifischen Angebotspaketen (ca. 1300 Euro brutto mit Display), dürfte die notwendige Hardwaregrundlage bzw. das BOS-Telematikmodul gar nicht so teuer sein.
Denn seit Einführung der OBU-II Spezifikation werden leistungsfähige Kfz-Module (mit Garmin und zweiter RS-232-Schnittstelle -> zum MRT) mit kundenspezifischer Parameterisierung (incl. MRT Steuerung in beide Richtungen über AT-Befehlssyntax) weltweit von mehreren Firmen zu sehr günstigen Einkaufsoptionen angeboten. Eine CAR-PC-Umgebung ist nicht erforderlich, so das auch eine Ausstattung für wenig genutzte BOS Sonderfahrzeuge wirtschaftlich umsetzbar erscheint. In Ländern mit TETRA-Verbreitung gibt es sowas schon fertig für kleines Geld bei den eigentlichen Hardwarehersteller zu kaufen.
Teilweise auch mit integriertem Mobilfunkmodul (für eine UMTS-Verbindung zu zentraler Fuhrparkmanagementkonzepten) und umfangreiche Fahrzeugzustandsdatenspeicher über längere Zeiträume (vgl. Kühlanhängertemperatur bei Speditionen, Spritverbrauch und Tankzyklen, uvm.).
Über einen zumeist auch noch integrierten Blutooth-Adaperter könnte ein derartiges und verdeckt im Fahrzeug eingebautes Modul von einem geeigneten Navi mit Bluetooth-Mobilfunkschnittstelle auch parallel oder alternativ (z.B. für Datenübertragungen bei Krankentransporte ins Ausland) eingesetzt werden.
Auf Basis einer recht einfach normierbaren PEI-Syntax (vgl. ETSI-Randbedingungen, auch für Einsatzortübrgabe an Navi!) werden sowohl sämtliche SDS-Möglichkeiten in beide Übertragungsrichtungen unterstützt, wie auch die Nutzung von zusätzlich definierbaren Einsatzstandardmeldungen (Icon-Generierung) über den Navi-Touchscreen oder externe Kontaktschnittstellen. Zusätzlich einzubauende Hardware wäre also nicht mehr erforderlich. Die eingentliche Intelligenz liegt im frei konfigurierbaren BOS-Telematik-Modul. Bei Navi-Defekten oder Diebstahl wird einfach nur das Navi in der Windschutzscheibenhalterung ausgetauscht (mit Stecker für Bordspannung und z.B. FMI-Garmin-Verbindung).
Leider werden solche stabilen Einfachlösungen nicht offensiv vermarktet. Einerseits weil diverse Anbieter ihr Kundenpotential faktisch auf Dauer zu intergrierten Nutzung ihrer eigenen, viel zu kostspieligen Fuhrparkmanagementkonzepten zwingen, oder nicht von monatlichen Pauschalen über WEB-Portale (im BOS-Bereich aus sicherheitsgründen in keiner Form akzeptabel) ablassen wollen.
Andererseits ist der BOS-Bereich generell viel zu inhomogen und kaum im Fachgespräch untereinander, so dass viele Anbieter dieses nicht sehr professionelle Nachfragerverhalten im Eigenintresse mehr als nur ausnutzen.