Es stellt sich halt die Frage ob es die Verschlüsselung unbedingt braucht.....mir wäre die Spanne zum "nicht immer funktionieren" aufgrund der weiteren zu überwindenden Hürden wie Startwort und Verschlüsselung zu kurz. Da kann mir zuviel schiefgehen.

Daher würde ich eher beim klassischen DSE bleiben. Zum Thema Mißbrauch äußer ich mich hier nicht.
Bei den Herstellern wäre ich persönlich eher bei Sonnenburg, es gibt aber noch Hörmann DSE 170 aber noch andere, wenn man genug sucht. Hier ist die Frage für mich ob es genug Referenzen gibt bei den anderen Herstellern, man will ja nicht das Testobjekt für jemanden werden. Oelmann ist auch genannt worden, da habe ich persönlich aber aus nem bestimmten Grund ein wenig Bauchschmerzen, mehr dazu nenne ich hier aber nicht.

Wer es nach billig entscheiden mag, der soll es machen, wer es nach Qualität entscheiden will, der sollte sich bei der Suche Mühe geben.

Den Kuddelmuddel mit DSE und FWE parallel würde ich sein lassen, das haben schon andere geknotet und das ist auch mal in die Hose gegangen.
Die Pocsag-Alarmierung ist mir da schon zu etabliert genug, das man locker die Umrüstung machen kann. Der Empfang an Ort und Stelle sollte natürlich nicht gestört sein und von der Feldstärke her passen. Das hängt natürlich auch mit der Netzqualität zusammen, evtl. muß man z.b. auch hier auf bauliche Änderungen zurückgreifen. Die alten 4m FW-Empfänger hängen auch mal ungünstig für das 2m-Band, wenn man es mal so frei nennen darf.