Die Swissphone DSE mit Verschlüsselung funktionieren nach einem Stromausfall maximal 1/2 Stunde nicht. Da ist die Uhrzeit weg, und die wird im Netz alle ½ Stunde übertragen. Deshalb soll in RLP ein Akku eingebaut werden.

Bei Frequenzwechsel müssen bis auf Eurobos Quarze gewechselt werden. Das hat nichts mit geheizt oder nicht zutun. Allerdings hat Eurobos auch die doppelte Leistungsaufnahme wie die Mitbewerber.

Soweit ich weis, hat standardmäßig nur der Hörmann/ Althaus DSE vier Relais. Ansonsten gibt es auch BOSCRYPT mit einer Gangreserve der Uhr von einem ½ Jahr. Also ein Stromausfall kein Problem für die Verschlüsselung.

@Kater 9
„Da hat kein anderer mithalten können.Verbaut sind sie bei uns aber noch nicht, deshalb auch keine Betriebserfahrungen. Die Doku sieht aber vernünftig aus und das Teil hat auch nette Features zum Thema Manipulationsschutz / zusätzliche Auslösesicherheit (auch ohne Krypto).“

Das da keiner mithalten konnte hab ich anders gehört. Nachteil an dem Gerät ist, dass nicht standardmäßig 230V oder DC Betrieb möglich ist. Entwerder das Eine oder Andere.
Na ja, zusätzliche Auslösesicherheit hört sich gut an ist aber Mumpitz. Wer sich mit krimineller Energie dranmacht Sirenen auszulösen und weis wie das geht, für den ist dann die zusätzliche Auslösesicherheit zu umgehen auch kein Problem.



Mfg