Na, das wird Jürgen aber nicht gerecht..der ist auch Funkamateur..;-)
Bin ich übrigens auch, und in der Feuerwehr...dass schliesst sich also nicht aus!
Na, das wird Jürgen aber nicht gerecht..der ist auch Funkamateur..;-)
Bin ich übrigens auch, und in der Feuerwehr...dass schliesst sich also nicht aus!
ich hab nichts gegen Amateurfunker ;-) ich war offensichtlich nur im falschen Forum.
Hab jetzt mal ein anderes KF 168 angeschlossen. Da funktioniert es jetzt. Hat auch ein anderes Display ;-))
Kann man so ein KF168 eigentlich je nach Programmierung im 2m, 4m oder 70cm Bereich betreiben oder ist das vom Auslieferzustand abhängig?
BOS 2m hab ich schon hin bekommen. Nur ist vermutlich mein Netzteil zu schwach für den Sendebetrieb. Der Empfang funktioniert aber.
LG
Dog
Hallo!
Mitnichten, wo denkst du hin?
Das was du programmierst ist die TGA, die obere Platine die neben dem ganzen Tonruf auch den zentralen Prozessor nebst Firmware enthält.
Die untere Platine hingegen ist das eigentliche Funkgerät mit HF- und NF-Teil.
Das Band (4m/2m/70cm) kann man in der TGA zwar umschalten, aber funktionieren wird es erst wenn du die TGA dann auf ein zum programmierten band passenden Mainboard steckst.
Beispielsweise eine KF88 für 4m oder eine KF458 für 70cm.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Hi
Ich bin noch ganz neu in der Materie. Ich habe ein KF168 (nicht classic) und mir fehlt das Mikro. Durch minimale Umlötarbeiten kann ich das HBT93 nutzen, richtig?
Jetzt die eigentlich wichtige Frage: Wir rüsten auf 70cm um und wollen die Originaloptik beibehalten. Kann ich die Sende- und Empfangsplatine aus einem KF458c ausbauen und in meinem KF168 weiternutzen? Natürlich muss ich die TGA neu programmieren.
Danke
MfG Alban
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)