Hallo!
Die grundlegensten Sachen dürften alle in einer Hilfedatei von FMS32 stehen. Deine unten genannten Fragen zeugen aber tatsächlich davon das du warscheinlich gar nicht weist was FMS ist, wie es sich anhört, und was da überhaupt drinn ist.
Grundsätzlich und immer in den Funknetzen, wo viele Fahrzeuge oder Handfunkgeräte sich gleichzeitig bündeln.
Bei den BOS also generell im 4m Band, weil dort die großen Verkehrskreise ganzer Stäten bis hin zu ganzen Landkreisen auflaufen.
Das 2m Band wird von den BOS nicht mehr für solche großen Einzugsbereiche und Fahrzeugmengen benutzt, weswegen ein Statussystem dort keinen Sinn mehr macht.
Ausserhalb der Polizei hingegen findet man Statussystem wie FMS, ZVEI-Digital, MDC1200 und BIIS1200 aber auch im 2m und sogar 70cm Band.
Vorwiegend auf industriekanälen im Einzugsbereich großer Industrieverbände, sowie ebenso bei den großen Fahrzeugflotten von Nahverkehrsbetrieben und größeren Taxifirmen.
Die in Deutschland gebräuchlichsten Statusverfahren ähneln sich sehr stark:
ZVEI-Digital überträgt 8x4Bit = 32 Nutzbits (zzgl. Präambel, Blocksync und CRC).
FMS überträgt 10x4Bit = 40 Nutzbits (zzgl. Präambel, Blocksync und CRC).
Beide Verfahren enthalten immer eine eindeutige Adresse eines Fahrzeuges, sowie eben zusätzlich die zu übertragende Information (Status, Funktion, TKI usw.).
Da Codedateiein böhse sind...dem Datenschutz unterliegen, dürfen diese nicht weitergegeben werden. An dieser Stelle danach zu fragen löst einen kleinen Shitstrom von belehrern auf den Plan. Zurecht - welche FMS-Kennung eine Leitstelle nun zu einem bestimmten Fahrzeug anlegt, braucht niemand zu wissen!
Im Editor von FMS32, kann man nun also von empfangenden Statuspaketen das Rufzeichen manuell eingeben, und erhält somit eine eigene Codedatei.
Sehr schön ist dafür der Status Sprechwunsch geeignet:
Eine bisher unbekannte Kennung läuft als Sprechwunsch auf. Kurz darauf ruft die Leitstelle das Fahrzeug mit Rufname. So einfach ist das!
Für FMS reicht vom Frequenzgang her sogar ein Kopfhörersignal!
Diskriminatorsignal braucht man für sowas nicht - im Gegenteil...kann u.U. dazu führen das man sich unnötige Probleme (z.B. brummschleifen) einfängt.
Eines möchte ich aber noch erwähnen:
Viele moderne Relais filtern FMS herraus! Man hört zwar noch die FMS-Pakete der Fahrzeuge, jedoch lassen diese sich nicht mehr decodieren.
Wenn man also nur FMS-Anweisungen von der Zentrale in Richtung Fahrzeuge liest, deutet das auf solch ein Relais hin.
Und nein: Das hat heute nicht mehr nur etwas mit Gleichwellennetzen zu tun, sondern das ist heute eine zuschaltbare Funktion für moderne Relais die dem Datenschutz dient.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser