Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: DMO-Repeater - Erfahrungen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Grundsätzlich geb ich dir recht Jürgen, eine intensivere Nutzung von Sektoren hätte teilweise Sinn gemacht. Aber der Effekt ist nicht so groß wie beim kommerziellen Mobilfunk, weil wir es bei TETRA in der Regel nicht mit 1:1 Kommunikation zu tun haben. Bei TETRA haben wir in erster Linie Gruppenkommunikation und wenn auch nur ein Teilnehmer in der Zelle bzw. dem Sektor eine aktive Gruppe mithört, ist der Zeitschlitz bekanntermaßen belegt.
    Die weiteren Nutzer die du aufzählst sind natürlich da, aber von wievielen mErl reden wir da? Effektiv knapp über 0 würde ich behaupten.
    Bisherige große Lagen haben eine ganze Menge an Erfahrungswerten gebracht und zeigen auch, dass oftmals die Kapazität der Verkehrskanäle gar nicht so arg das Problem ist bzw. ein Warteschlangenbetrieb sehr gut funktioniert, wenn man die Anwender darauf schult. Dagegen macht die Kapazität des MCCH schon eher mal Probleme, die auch für die Nutzer manchmal nur bedingt nachvollziehbar sind.

    Aber diese Diskussion ist schon sehr arg weit vom Ursprungsthema entfernt.

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Wir haben jetzt bei mehreren Schulungen den Einzelruf mit bis zu 8 gleichzeitigen Verbindungen (16 Schulungsteilnehmer) getestet. Meist war so nach 5-6 Verbindungen kein weiterer Einzelruf mehr möglich, was auf die Auslastung der Infrastruktur schließen läßt.
    Ich habe was von 15 ausgebauten Zeitschlitzen (+1 für Steuerung) für meine Gegend gehört.

    Zum Repeater: Wo platziert ihr die so, bzw. in welcher Höhe?
    mein Name ist Programm

  3. #3
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von DME-Murxer Beitrag anzeigen
    Wir haben jetzt bei mehreren Schulungen den Einzelruf mit bis zu 8 gleichzeitigen Verbindungen (16 Schulungsteilnehmer) getestet. Meist war so nach 5-6 Verbindungen kein weiterer Einzelruf mehr möglich, was auf die Auslastung der Infrastruktur schließen läßt.
    Ich habe was von 15 ausgebauten Zeitschlitzen (+1 für Steuerung) für meine Gegend gehört.

    Zum Repeater: Wo platziert ihr die so, bzw. in welcher Höhe?
    Hi,

    8 Einzelrufen entsprächen 16 Gruppenrufen, da keine gemeinsame Frequenz beim Einzelruf genutzt werden kann. Die Begrenzung der Einzelrufe pro Zelle kann auch künstlich herbeigeführt werden damit noch entsprechende Zeitschlitze für Gruppenrufe etc. möglich sind.

    Gruß
    Simon

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Hi,

    8 Einzelrufen entsprächen 16 Gruppenrufen, da keine gemeinsame Frequenz beim Einzelruf genutzt werden kann. Die Begrenzung der Einzelrufe pro Zelle kann auch künstlich herbeigeführt werden damit noch entsprechende Zeitschlitze für Gruppenrufe etc. möglich sind.

    Gruß
    Simon
    Hört sich für mich etwas unlogisch an.
    Warum sollte ein Einzelruf (bzw. Direktruf) nicht auf einem gemeinsamen TMO Zeitschlitz (und dann natürlich auch auf dem selben Frequenzpaar) mit Wechselsprechen funktionieren?
    Ob eine künstliche Begrenzung tatsächlich stattfindet, konnte mir keiner bestätigen.
    mein Name ist Programm

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    8 Einzelrufen entsprächen 16 Gruppenrufen, da keine gemeinsame Frequenz beim Einzelruf genutzt werden kann.
    Hihihi, wo ja nie einer von euch daran denkt:

    Ihr müsst zusätzlich die Sende und Empfangsrichtung beachten...

    Hab ich 2 Geräte in der gleichen Zelle auf der Gleichen Gruppe, Eines sendet auf Uplink ZUR Zelle, dann muss diese auch gleichzeitig auf dem DOWN-Link zu dem 2. Gerät diesen Zeitschlitz belegen...

    Hab ich 1 Gerät in Zelle A und ein weiteres Gerät in Zelle B, baue dazwischen einen Einzelruf auf... Na, wer erräts? Richtig, in Zelle A und B werden jeweils im Up wie auch im Down-Link ein Zeitschlitz belegt...

    Bei 2 Frequenzpärchen in einer Zelle A (7 Zeitschlitze Jeweils im Up wie Downlink):
    Hab ich 8 Geräte in der Zelle, wovon 7 Geräte auf 7 unterschiedlichen Gruppen lauschen, bei denen in Zelle B bis H gerade gleichzeitig Gesendet wird, dann kann das letzte Gerät sich zwar im UP-Link einen von 7 Zeitschlitzen "aussuchen" nur kann es nichts mehr im DOWN-Link empfangen... Fällt eben aus, wegen ist nicht ^^

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo!

    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich geb ich dir recht Jürgen, eine intensivere Nutzung von Sektoren hätte teilweise Sinn gemacht. Aber der Effekt ist nicht so groß wie beim kommerziellen Mobilfunk, weil wir es bei TETRA in der Regel nicht mit 1:1 Kommunikation zu tun haben. Bei TETRA haben wir in erster Linie Gruppenkommunikation und wenn auch nur ein Teilnehmer in der Zelle bzw. dem Sektor eine aktive Gruppe mithört, ist der Zeitschlitz bekanntermaßen belegt.
    Klar, wenn man solch eine BTS einfach "irgendwo" hinstellt. Aber da gibt es ja noch die Funknetzplanung. Je Sektor einen gezielten Bereich, mit möglichst geringer Funkfeldüberlappung - so macht man das.

    Genau so kommt man z.B. zu einem Wabenmuster wie im Mobilfunk üblich.

    Das ganze mit dem Ziel, das ein Großteil aller BOS'ler der Gesprächsgruppe in einem Sektor sind. Wenn ausserhalb des einzelnen Sektors jemand die Gruppe aufschaltet, sollte er nach Grundsätzen dieser Funknetzplanung AUSSERHALB seines Einsatzgebietes sein.

    Ob sowas sein muss, nur weil es möglich ist, wäre fraglich. Denn berechtigte Stellen die fernab eines komunalen oder landkreislichen Gebietes an der Gesprächsgruppe teilnehmen müssen (z.B. intregrierte Leitstellen) brauchen dafür keinen eigenen Timeslot....das geht über RiFu oder Kabel.

    Wie gesagt...ein Feuerwehrler aus Dortmund der bei einer Landüberfahrt durch München fährt, braucht seine Heimatgruppe nicht permanent mithören. Wenn das jeder machen würde, bräche das BDBOS-Netz kurzerhand zusammen.

    Viel wichtiger ist aber die Abgrenzung des Funkfeldes.
    Selbstverständlich wird man Funkfelder nie an Stadtgrenzen bzw. Zuständigkeitsgrenzen apprupt enden lassen können. Es sollte aber kein Problem sein mit Sektortechniken die Überstrahlung fremder Gebiete zu minimieren.
    Sektorantennen kann man dank einer sehr definierten Abstrahlcharakteristik mittels mechanischen oder elektrischen Downtilt sehr gezielt einsetzen.
    Ziemlich exakte Footprints ausleuchten, wo es sehr unwarscheinlich ist fernab dieser Ausleuchtzone erhebliche Feldstärken zu erzeugen.

    Bei Rundstrahlern im 70cm Band hingegen hat man je nach Topologie und Antennenhöhen irgendwas zuwischen 20-60Km, bei Inversionslagen auch mal 300Km Reichweite.
    Und genau das ist fatal in zellularen Funknetzen in denen die Kanäle knapp sind.
    Wie gesagt...200 Kanäle worunter für TMO im Fahrzeug- und HRT-Betrieb garnicht zur Verfügung stehen.
    Beispielsweise solche Ausnamen wie Radioastronomie-Schutzabstände, oder auch die Hubschrauberkanäle fallen da noch mit raus.

    Zitat Zitat von Kermit_t_f Beitrag anzeigen
    Die weiteren Nutzer die du aufzählst sind natürlich da, aber von wievielen mErl reden wir da? Effektiv knapp über 0 würde ich behaupten.
    Das kommt darauf an welche BOS-Nutzer gerade was genau machen. Neben dem KatS macht auch Polizei, Zoll und BGS z.B. gelegentlich größere Übungen, wo dann die Gruppenauslastung vermeintlich toter Gruppen plötzlich explodieren kann.

    Hinzu kommt die migration überalteter und fehlerhafter Analogteichnik.
    Da wäre z.B. due BuPo hier im Ruhrgebiet, deren analoge Relais gelegentlich Amok laufen, weil irgendwo im Gesamtsystem ständig wackelkontaktartig die Relais auftastet.
    Sollte man sowas in der Migrationsphase einfach auf eine Tetra-Gruppe schalten, würde das schon 100% Auslastung eines Timeslots bedeuten, ohne das irgendein Gespräch laufen würde.

    Und nein, das ist kein Ausnahmedefekt.
    Das was ich hier von der BuPol andeute ist seit Jahrzenten im Analogbereich sowohl auf 4m als auch auf 2m die Regel.
    Nutze die Peaks dieser BOS manchmal als Referenzpunkte am Specki, wenn ich irgendwo mal wieder ne Antenne austeste.
    So nach dem Motto...:
    "SWR ist optimal...Aha, das Amokrelais liegt hier bei 62dBm...ist plausibel für Antenne + Standort...also schonmal kein Kabelbruch oder Wasser im Kabel."

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    17.02.2015
    Beiträge
    18
    Bei der Diskussion zur Kapazität bitte nicht vergessen, eine Gruppe belegt den slot nur, wenn auch gesprochen wird. Wenn also einer die gottverlassene Feuerwehrgruppe seiner Hintermwald-Region quer durch Deutschland mitschleppt, ist das zunächst kein Problem. Im zivilen TETRA wird viel mit "scan" gearbeitet, was begrifflich irreführend ist, da sucht nix zyklisch herum wie im analogen Funk, sondern man ist einfach in bis zu 20 Gruppen gleichzeitig präsent. Bei BOS gibt es nix dergleichen, daher nicht so relevant, aber jedenfalls kann ich auch auf einer Zelle mit einem HF-Träger so arbeiten, solange das Gruppen sind, auf denen wenig bis nix los ist. BTDT, funktioniert prima.

    Spannend wird es, wenn wirklich die slots ausgehen, weil viel traffic ist. Nach welchem Schema wird priorisiert, wer hört seine Gruppe noch, wer nicht mehr, wie wird das nicht-Hören der Gruppe dem Teilnehmer signalisiert? Darin liegt die große Kunst. Sowohl am MRT/HRT wie im Netz gibt es da Einiges zu parametrieren.

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.681
    Hallo Ralph!

    Zitat Zitat von ras Beitrag anzeigen
    Bei der Diskussion zur Kapazität bitte nicht vergessen, eine Gruppe belegt den slot nur, wenn auch gesprochen wird.
    Das ist natürlich klar...aber...


    Zitat Zitat von ras Beitrag anzeigen
    Wenn also einer die gottverlassene Feuerwehrgruppe seiner Hintermwald-Region quer durch Deutschland mitschleppt, ist das zunächst kein Problem.
    Es gibt in den BOS ja nicht nur "Hintermwald-Gruppen", sondern durchaus schon Gruppen die eine recht hohe Kanalauslastung an den Tag legen, in einer Größenordnung wie man es bisher eher von Taxifunktentralen mit über 1000 Taxen kannte.
    Der 4m Kanal des RD-Dortmund ist soeiner.
    Hab da nie die Belegungszeit innerhalb eines 24h Werktages ausgemessen.
    Aber wenn ich gerade so darüber nachdenke, dürfte es einfacher sein die Ruhezeiten wo der Kanal frei ist zu zählen. Oder grob gesagt...vom subjektiven Gefühl her würde ich sagen, an die 12h Kanalbelegung je 24h kommen die locker ran.

    Und sowas ist eben kein Einzelfall. Es gibt zahlreiche große BOS-Flotten die straff durchorganisiert sind, wo FMS wirklich ausserordentlich Sinn macht, die nun bei deutschlandweiten Routing der Gruppe - nur weil bei ner Überlandfahrt der Fahrer der heimischen Gruppe lauschen will, spürbar die Timeslots auslastet.

    Zitat Zitat von ras Beitrag anzeigen
    Spannend wird es, wenn wirklich die slots ausgehen, weil viel traffic ist. Nach welchem Schema wird priorisiert, wer hört seine Gruppe noch, wer nicht mehr, wie wird das nicht-Hören der Gruppe dem Teilnehmer signalisiert? Darin liegt die große Kunst. Sowohl am MRT/HRT wie im Netz gibt es da Einiges zu parametrieren.
    Nun, es bleibt zu hoffen das die BDBOS sich da ein einheitliches Muster gestrickt hat. Nicht das hinter jedem Busch sich das Netz und die Endgeräte unberechnenbar anders verhalten.

  9. #9
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    Ich habe aktuelle Zahlen aus 4 Landkreisen. Dort ist momentan nur die Polizei mit dutzenden fahrzeugen, zyklischer GPS-Übertragung (bis zu 1min oder 100m taktung, klar, übertragung erfolgt nicht in der Gruppe). Dort gab es bei einer AMOK-Lage eine Spitzenauslastung von 4%. Normalerweise ist das Netz in dem Bereich zu 2% ausgelastet.
    (Alles NKZ mit 7 verfügbaren Zeitschlitzen).
    Die komplette Kommunikation aller 4 Landkreise erfolgt in einer (1) Gruppe.
    Eine zweite Gruppe wird nur bei bedarf für DASTA-Abfragen o.ä. genutzt.

  10. #10
    Registriert seit
    17.02.2015
    Beiträge
    18
    Jürgen, das ist klar, solche high-power-Gruppen sind was Anderes :) Das ist aber eher die Ausnahme denn die Regel. Wenn man bei uns die Aktivität des BOS-TETRA-Netzes ansieht, dann ist da noch viel Luft. Die Kanalbelegung kann man sich mit bissl Messtechnik ansehen, auch ohne mithören zu können. Man hat zwar keinen Plan, wer da funkt, aber es reicht ja, zu wissen, daß jemand funkt.

    Einheitlich gestrickt ist das System schon so ziemlich, dafür haben wir ja die BDBOS, und ich habe schon den Eindruck, daß die größtenteils wissen, was sie tun.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •