Ergänzend, schnelle Tests mit einem MTP850 als Repeater und drei weiteren MTP850 brachten dsa Problem nicht zutage, evtl. ist doch was mit dem Cleartone CT5000, das da als Repeater fungierte?!
Ergänzend, schnelle Tests mit einem MTP850 als Repeater und drei weiteren MTP850 brachten dsa Problem nicht zutage, evtl. ist doch was mit dem Cleartone CT5000, das da als Repeater fungierte?!
Hallo Ralf,
also ich (wir) haben hier im BOS-Bereich auch Probleme beim Repeaterbetrieb festgestellt:
wenn über einen Repeater Betrieb gemacht wurde, dann ist immer wieder das Synch-Signal vom Repeatergeräte "weggeblieben", die im Funkkreis befindlichen Endgeräte signalisieren dies auch - nach 5-10 sec. "steht" aber dann der Weg über den Repeater (lt.Display der beteiligten Endgeräte) wieder...Allerdings kann ich nicht sagen ob die HRTs mit der derzeitig aktuellen Software programmiert sind (deswegen ist ja noch Testbetrieb)....
mfg Paul
Interessant; das kann aber auch an timings liegen. Das Präsenzsignal des Repeaters wird ja in zufällig variierenden Intervallen ausgesendet, evtl. ist da die maximale Spanne zu hoch eingestellt.
Was mir komisch vorkommt, ist die BOS-Empfehlung, nach Ende einer Durchsage sofort wieder die Verbindung freizugeben, also keine nachlaufende Reservierung des Kanals. Dadurch wird der Rufaufbau deutlich länger, und man hat auch keine Chance, auf einen Sammelruf zu antworten...
Hallo,
also meine ersten Erfahrungen im Digitalfunk vor 2 Jahren waren, dass DMO nur über Repeater relativ zuverlässig funktioniert. Das war allerdings damals vor Probebetrieb Digitalfunk Nordhessen in einer Ausbildungsumgebung.
Repeaterfunktion steht hier im Probebetrieb erst seit KW 27 zur Verfügung (mit dem Update 01/2015, gleichzeitig Beginn Probebetrieb).
Meiner Meinung nach sollte eine zuverlässige Kommunikation bei vohandenem Netz immer im TMO stattfinden und DMO nicht Standardfunk/Einsatzstellenfunk (haben genug Gruppen im TMO zu Verfügung), sondern Ausfallersatz sein.
(dann aber mit Repeater, ggf. wenn benötigt auch mit Gateway, aber Gateway ist in Hessen auch nicht vorgesehen)
die eins gedrückt und eingerückt
Moin zusammen,
So sieht das Übrigens auch die BDBOS in Ihrem DMO-Nutzungspapier. http://www.hiorgs-nrw.de/download/bd...V_1_0_3124.pdf Kapitel 1.2
Daß DMO eine Krücke ist, daran besteht kein Zweifel, und die geringe Reichweite ist systembedingt, TETRA geht eben nicht weiter. Mich erschreckt nur, daß es so viel unzuverlässiger arbeitet als FM. Dazu sind die Hinweise an den Nutzer, ob es nun über den Repeater arbeitet, oder eben "ohne", viel zu unauffällig. Man kann mit DMO nebeneinander stehen und eine Durchsage komplett ins Leere machen, ohne daß man das merkt. Bei FM ist das quasi ausgeschlossen.
In TMO kriegt man es mit, wenn man seinen Spruch nicht absetzen kann. Kommt auch leider vor und nervt wie Sau, aber man merkt es wenigstens :)
Wir haben mit DMO im Einsatzstellenfunk (ohne Repeater) eigentlich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Da ist es mir auch egal, wie die BDBOS sich das gerne vorstellt.
Im TMO kommt es nämlich im Gegenteil viel eher zu dem Problem, dass die Verbindung weg ist, sobald man einen Meter in ein Gebäude rein geht (oder teilweise auch nur auf der Straße steht).
Genügend Gruppen? Sicher.
Genügend Zeitschlitze für Sprechverbindung?
Da habe ich schon bei mäßigem Einsatzaufkommen noch so meine Zweifel, denn der TMO-Einsatzstellenfunk an einer größeren Einsatzstelle bringt da neben dem alltägliche Funkaufkommen schnell mal drei oder vier Gruppen gleichzeitig, die mehr oder weniger intensiv genutzt werden.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)