Dann sind die Keramikfilter auch im Eimer (bitte grundsätzlich paarweise erneuern-auch wenn die Dinger nicht billig sind). Das sind die beiden weißen, viereckigen Dinger.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
nAbend!
Nun, das kommt darauf an was Du unter "wirtschaftlich" verstehst.
Prinzipiell können die Quattros immer wieder repariert werden.Wenn man in eine "große" Reparatur (mit komplett neuem Gehäuse. z.Bsp.) investiert hat man praktisch einen neuwertigen Melder. Neben den aktuell defekten Teilen (wie in Deinem Fall der 2.ZF-Filtersatz,LCD,Akkufach,Lampe,SMD-C´s) erneuern/prüfen gute Techniker gleich noch ne ganze Reihe weiterer Bauteile vorsorglich mit, die erfahrungsgemäß auch öfters mal ausfallen: Verbinder,SMD-Spulen,SMD Kondensatoren und weitere Teile die bei einem Sturz einen Knack´s abbekommen können der nicht sofort zum Ausfall des Bauteiles führt.
Ein Sturz mit LCD - und Filterbruch ist "nicht so ganz ohne", da sollte, wenn "man" es richtig macht, mindestens noch die SMD-Buchse auf der kleinen Platine mit erneuert werden. Nach einem Sturzschaden stehen die Chancen gut, dass dort die Kontakte ausgeleiert sind.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Was ich eigentlich sagen wollte:-)
Wirtschaftlich ist eine Reparatur dann, wenn der Melder keinen Platinenbruch/Wasserschaden/Fremdeingriff hat. In Deinem Fall wird´s halt nicht ganz billig, aber: Siehe oben.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)