Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Quattro XLS+ Bauteil bei Sturz abgebrochen.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Feuerzwerg Beitrag anzeigen
    Dann kann ich das, mit der Info, selber machen.
    Wenn das Ding so heftig einen Absturz hinter sich hat, das es schon einen SMD-Kondensator abgerupft hat...
    Dann prüf mal ganz genau, ob nicht zufällig Teile der Ferritantenne sich schon am Lautsprecher gesammelt haben... (auch unter der Membran)
    Falls das der Fall ist, dann hat die Empfindlichkeit gelitten --> Abgleichen ;)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Moin die Runde!

    Wenn am Ferritkern Teile fehlen, würde ich den prinzipiell erneuern.

    @ Feuerzwerg:

    Schüttel´mal die kleine Platine ob da irgendwas rasselt/klappert.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    24.07.2013
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Moin die Runde!

    Wenn am Ferritkern Teile fehlen, würde ich den prinzipiell erneuern.

    @ Feuerzwerg:

    Schüttel´mal die kleine Platine ob da irgendwas rasselt/klappert.

    M
    Ja richtig -> rasselt

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Dann sind die Keramikfilter auch im Eimer (bitte grundsätzlich paarweise erneuern-auch wenn die Dinger nicht billig sind). Das sind die beiden weißen, viereckigen Dinger.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  5. #5
    Registriert seit
    24.07.2013
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Dann sind die Keramikfilter auch im Eimer (bitte grundsätzlich paarweise erneuern-auch wenn die Dinger nicht billig sind). Das sind die beiden weißen, viereckigen Dinger.

    M
    Ist das noch wirtschaftlich?

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    nAbend!

    Nun, das kommt darauf an was Du unter "wirtschaftlich" verstehst.
    Prinzipiell können die Quattros immer wieder repariert werden.Wenn man in eine "große" Reparatur (mit komplett neuem Gehäuse. z.Bsp.) investiert hat man praktisch einen neuwertigen Melder. Neben den aktuell defekten Teilen (wie in Deinem Fall der 2.ZF-Filtersatz,LCD,Akkufach,Lampe,SMD-C´s) erneuern/prüfen gute Techniker gleich noch ne ganze Reihe weiterer Bauteile vorsorglich mit, die erfahrungsgemäß auch öfters mal ausfallen: Verbinder,SMD-Spulen,SMD Kondensatoren und weitere Teile die bei einem Sturz einen Knack´s abbekommen können der nicht sofort zum Ausfall des Bauteiles führt.

    Ein Sturz mit LCD - und Filterbruch ist "nicht so ganz ohne", da sollte, wenn "man" es richtig macht, mindestens noch die SMD-Buchse auf der kleinen Platine mit erneuert werden. Nach einem Sturzschaden stehen die Chancen gut, dass dort die Kontakte ausgeleiert sind.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.127
    Was ich eigentlich sagen wollte:-)

    Wirtschaftlich ist eine Reparatur dann, wenn der Melder keinen Platinenbruch/Wasserschaden/Fremdeingriff hat. In Deinem Fall wird´s halt nicht ganz billig, aber: Siehe oben.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •