Störung dauerte ca. 1 Stunde. Ursache war ein Softwarefehler. Der offizielle Wirkbetrieb läuft ja noch nicht.
Störung dauerte ca. 1 Stunde. Ursache war ein Softwarefehler. Der offizielle Wirkbetrieb läuft ja noch nicht.
Das betraf doch aber wohl "nur" die Verfügbarkeit von bestimmten? hessichen Rufgruppen.
Die BDBOS schrieb:“Zwischen 08:33 Uhr und 09:45 Uhr kam es heute aufgrund eines Softwarefehlers in der Systemsoftware des Tetra-Funksystems für die Funkteilnehmer zu Beeinträchtigungen bei der Nutzung der regionalen Rufgruppen des Digitalfunks BOS in Hessen. Das BOS-Digitalfunknetz, alle weiteren Bundes- und Länderrufgruppen sowie die Einzelkommunikation waren hiervon nicht betroffen. Eine Kommunikation zwischen den Einsatzkräften war somit grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt möglich. Seit 09:45 Uhr ist die Einschränkung vollständig behoben und alle Funktionen stehen wie gewohnt zur Verfügung. Die genauen Ursachen, die zu der Störung des Funkbetriebs geführt haben, werden derzeit durch den Systemlieferanten untersucht.”
Typisch BDBOS, möglichst alles schön reden. Was nützt es der Feuerwehr wenn die Bundesplizei keine Einschränkungen hat, aber die eigenen Rufgruppen nicht gehen?
Für die betroffenen BOS entspricht das einem Totalausfall des TMO.
Aber man könnte natürlich auch positive Erkentnisse daraus gewinnen: kleine Ursachen können dramatische Folgen haben, obwohl... ist das postitiv oder eher beunruhigend?
In der Mehrzahl der (Aus-)Fälle wird man genau das, einen Gruppenwechsel, aber nicht mehr durchführen können.
Und wie teilt man den Kräften in HE und BY den Gruppenwechsel mit?
Man schreibt es auf den TETRA-Pager...
Pruuuust!
Frank
Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!
Wie hat man den Leuten denn im Analogfunk gesagt, dass der Umsetzer ausgefallen ist, nachdem man sie über 4m 5-Ton alarmiert hat?
Oh wait...
Ja? Gibt es für diese Einschätzung auch eine Begründung?
Heute würde man beim Ausfall der Gleichwelle natürlich die 4m-Melder auslösen und eine Durchsage machen. Oder die Sirene heulen lassen. Oder so ...Und wie teilt man den Kräften in HE und BY den Gruppenwechsel mit?
Man schreibt es auf den TETRA-Pager...
so, treffen wir uns in der Mitte:
In der Masse haben wir immer mehr Analoge Sprechfunknetze und parallel digitale Alarmierungsnetze.
Fällt 4m aus oder ist gestört, erfolgt eine Sammelalarmierung im Digginetz mit den nötigen Infos.
Bitte diesen Sachstand nicht vergessen, der ist nämlich weit verbreitet.
Man kann es drehen und wenden wie man will.......der Vorteil zweier getrennter Netze eben Sprache (egal ob digital oder analog) und Alarm käme hier wieder ganz klar zum Vorschein.
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)