Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: BOSCH FuG 8b-1/Z-SE schaltet ab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hast du die Möglichkeit auch die abgegebene HF-Leistung zu messen?
    Danach würde ich mal einen Blick auf den Speky riskieren, das Bild wird ggf. wie ein Weihnachtsbaum aussehen, bei dem Fehlerbild...

    Rechts neben den beiden Widerständen (R59 und R60 heißen die) ist ein kleiner Punkt mit "3" beschriftet, das ist der Testpunkt 3.
    Dort solltest du 11V Gleichspannung messen, wenn das Gerät auf OB sendet. Auf UB dann 0V...

    Dein Bild hast du auf Stellung UB aufgenommen? (falls nicht ist da schon direkt was Faul!)

    Denn neben der leuchtenden LED ist der Testpunkt 4, an dem solltest du die 11V auf UB-Senden haben...

    So, dann bitte noch mal berichten, damit wir wissen, ob wir weiter richtung Weiche/Oberwellenfilter oder davor wandern müssen ;)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Das Spektrum ist hier erstmal uninteressant, zuerst muss die Reglerstufe wieder in Ordnung gebracht werden. Wenn die schon kurz vor dem Abschalten ist kann es gut sein dass die Ref-Spannung am Herumeiern ist, entsprechend seltsam wird das Spektrum aussehen.

    Ein Auto stellt man ja auch nicht auf den Prüfstand wenn der Motor im Eimer ist.

    Das Gerät hat doch "den Standardfehler" schlecht hin, der Regler ist platt, mit maximal vier neuen Bauteilen läuft der erstmal wieder fehlerfrei. Alle restlichen Arbeiten dienen dann nur noch der Prophylaxe (Tantals erneuern e.t.c.), das sollte aber gleich mit gemacht werden damit das Gerät nicht in absehbarer Zeit wieder aussteigt.

    Die Stromaufnahme ist in Ordnung (im Standby etwas hoch aber noch im Rahmen).
    Die Sendeleistung ist ewtas gering, aber das wird sich vermutlich auch geben wenn die Reglerstufe repariert ist.

    @ Eric:

    AUF KEINEN FALL irgendwelche Stecker an der Duplexweiche abziehen, sonst hast Du sehr schnell noch eine weitere Baustelle im Gerät (und die hat es dann in sich).

    Die Widerstände werden warm, das ist so in Ordnung.

    Mess mal die Sicherung ob die vielleicht nen Knacks hat: beim Senden direkt die Spannung überder Sicherung messen - nicht mit Durchgangsprüfer.

    Ich biete jetzt auch mal meine Hilfe an wenn Du das Gerät nicht zum laufen bekommst und "Einschicken" kein Problem ist.

    Genereller Tipp: Ohne Funkmessplatz --> Funkwerkstatt. Die Dinger sind alt, da muss einiges ein wenig nachgeglichen werden.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2007
    Beiträge
    27
    Guten Abend,

    vielen Dank für euer Feedback.

    Ich habe gemessen:
    ..............TP4 - TP3
    WU...........9V - 11,7V
    WU-TX...0,9V - 1V
    WO......11,9V - 0,9V
    WO-TX..1,0V - 10,6V

    Desweiteren:
    TP717-Ruhe 9,2V
    TP717-TX 7,36V

    TP708-Ruhe 0,4V
    TP708-TX 8,49V

    TP8 0,0V (auch bei TX)
    TP9 0,0V (auch bei TX)

    Sicherung wurde schon vorsorglich getauscht.

    Vielen Dank.

    Gruß Eric
    Geändert von Eric-EM (05.02.2015 um 20:26 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Tjoar, wie du siehst ist der Hauptfehler schon mal auf der Reglerkarte...

    Da du auf meine Fragen bezüglich HF-Leistung usw. nie reagiert hast, schließe ich daraus das du Lediglich über Labornetzteil und Multimeter verfügst.
    Dann muss ich unserem Melderprofi anschließen:
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Genereller Tipp: Ohne Funkmessplatz --> Funkwerkstatt.
    Natürlich könntest du die Baugruppe einfach durch die "Stabi SEL" von db-Elektronik ersetzten, nur wirst du dadurch die restlichen kleineren Fehler sowie den neuen Abgleich nicht hinbekommen...

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2007
    Beiträge
    27
    Hallo,

    die HF-Leistungsangaben sind in der Meldung vom 04.02.15 enthalten.
    Problem scheint, nach dem Studium der nun vorliegenden Unterlagen, behoben.
    Die Strombegrenzung war am R5 etwas knapp eingestellt. Nachdem diese nun leicht angepasst ist, schaltet das FuG nicht mehr ab. Die übrigen Spannungen scheinen i.O. zu sein.
    HF-Leistung ist bei Kanal 400GU knapp über 8W.

    Vielen Dank an alle Antworten und Tipps!

    Schönes Wochenende.

    Gruß Eric-EM

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Eric-EM Beitrag anzeigen
    die HF-Leistungsangaben sind in der Meldung vom 04.02.15 enthalten.
    Oh entschuldige, die sind mir durchgegangen :)

    Beim nochmaligen näheren hinsehen ist klar, das 8 Watt bei 3,4... Ampere and 12 V nicht die aufgenommene Leistung ist :D

    Ich empfehle dir trotzdem einen kompletten Abgleich nach den ja jetzt vorliegen Unterlagen.
    Denn beispielsweise 7 Watt auf 500 WO ist unterhalb des zulässigen Bereichs...

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •