Hallo!
Von diesen LSA-Schneid-Klemm Leisten gibt es verschiedene.
Für Flexible Leiter, für Starre Leiter, sowie auch Kombinationsdinger die beiden können wollen.
Wenn es um starre Leiter geht, beispielsweise statt RJ45-Verlegekabel eher billige Telefonleitung (J-Y(ST)Y4x2x0,6 o.ä.) geht, vermeide ich gerne diese Schneid-Klemm Leisten.
Schraubklemmen wie bei TAE-Dosen, oder noble Steckklemmleisten (ähnlich wie WAGO-Klemmen) sind mir da deutlich lieber.
Ganz grob meine Metalität:
Bei stationären Installationen greife ich lieber zu J-Y(ST)Y und "telefonüblichen" Schraubklemmen.
Geht es um mobile Installationen z.B. in einem ELW greife ich eher auf CAT6 und LSA-Klemmleisten zurück, weil Kabel und Klemmen besser "Vibrationsfest" sind.
Du meinst das Parallelschalten eines Funkgerätes auf mehrere RJ45-Buchsen?
Freilich geht das....aber:
Es muss dann beim auflegen beachtet werden welches Gerät welche Impedanzlast darstellt.
Hängst du da z.B. drei Hörer dran die jeweils 200 Ohm Impedanz haben, dann sieht das FuG an seinem Hörerausgang eine Gesamtimpedanz von etwa 67 Ohm.
Das FuG kann dann selbst verständlich keinen Nennpegel mehr ausspucken.
Geht es aber um Major-BOS Sprechstellen ist das kein Problem, da diese am Hörereingang alle hochohmig und aktiv (eigener LS-Verstärker) ausgelegt sind.
Noch ein zusätzlicher Hinweis worauf hier bereits eine Rückfrage drauf abzielt:
Geht es nur darum wenige Meter Kabel zwischen FuG und Sprechstelle zu verlegen, z.B. weil die Geräte im selben Funktisch verbaut sind, ist das alles kein Problem.
Allerdings:
Stehen die Geräte alle auf dem Dach und ihr braucht lange Kabel (40m und mehr) bis zum Funktisch kann das eine wackelige Angelegenheit werden.
Modernde FuG8 und FuG9 und erst recht alles MRT/FRT-artige haben keine trafosymmetrischen, ja noch nicht mal "Servosymmetrische" NF-Schnittstellen, sondern generell unsymmetrisch-massebezogene Schnittstellen.
Sprich:
Mikrofon-kalt und Hörer-kalt sind am FuG tatsächlich einfach GND.
Will man trotz langer Kabel dort Störungen wie Einstreuungen und Übersprechen vermeiden, braucht man zusätzliche Trenntrafos die das Kabel absolut symmetrisch nutzen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser