Hallo,
was ich allerdings auch nicht als Leihe verstehe und auch irgendwie nicht in den öffentlichen Info´s herauslesen kann ist, was passiert, wenn die Netzverwaltungszentren ausfallen, oder die Verbindung zu selbigen gekappt wird (wie ist die Verbindung eigentlich ausgeführt, redundant; Bundeseigenes Kabel/Richtfunk/angemietete Verbindungen) bleiben die untergeordneten Netzbestandteile in sich betriebsbereit? Gleiches würde nicht interessieren, bezüglich Ausfall der Vermittlungsstellen.
Ich denke das TETRA-Netz wird genauso Ausfälle und Störungen betroffen sein wie andere Funknetze auch. Da wäre es schön zu wissen, was passiert WENN und wie gehts dann WEITER.

Ich denke das Hauptproblem bei von TETRA ist neben dem finanziellen Aufwand für die Kommunen bei Anschaffung und Einbau der Endgeräte, dass in vielen Bereichen die Informationen nicht beim Endnutzer ankommen, was zu fehlender Akzeptanz führt.

Immer zu sagen alles läuft prima, sowie die BDBOS, obwohl ja der Großteil der vorgesehenen Nutzer noch gar nicht am Netz hängt, halte ich auch für falsch.
Da bin ich mal gespannt, wenn wir bei uns so innerhalb diesen Jahres gerätetechnisch soweit sind, dass wir faktisch komplett digital funken könnten.

Bis dann

Dominic