Hallo!
Ich denke es kommt drauf an welchem Frequenzbereich man sich hauptsächlich widmen will.
Wenn es nur hauptsächlich 2m und 4m sein soll, dann reicht im
Prinzip ein Scanner der zb. 2m, 4m und 70cm-Band-Empfang hat.
Ein guter Scanner ist hier zb. der Uniden Bearcat UBC XLT 120 bzw. 220 XLT mit Flugfunkfunk und Frequenzbereich um 900 MHz.
Er ist z.b. im 4m Band etwas besser als der IC-R10.
Haben selber einen IC-R10 als Scanner für großen Frequenzbereich. Der IC-R10 ist mit seinen Möglichkeiten ein
wirklich guter Handscanner.
Allerdings gibts hier einen Haken:
In Großstädten wie zum Beispiel Berlin ist er schon mit einer besseren Antenne als die kleine mitgelieferte hoffnungslos übersteuert und kann nur betrieben werden indem man den Abschwächer dazuschaltet. Nur leider wird das Nutzsignal hier mitgedämpft.
Ein anderes Beispiel:
Ich habe eine Discone-Antenne in unterdachmontage mit verlustarmen Antennenkabel (Aircell). Betreibe ich ihn mit dieser
Antenne ist er im 4m auch nur mit Abschwächer zu betreiben.
In den anderen Bereichen klappt es dafür aber ganz gut.
Nun denke ich das im Erftkreis nicht die Probleme einer Großstadt auftreten werden.
Es gibt Austeckantennen für 2m/70cm Band. Zb. im Conrad-Katalog. Sind zwar nicht die besten Sachen, sind aber schon besser als die mitgelieferte kleine Antenne.
Eine Discone-Antenne kannst Du doch auch auf Deinem Balkon betreiben wenns geht, oder?
Inveierungsdecoder:
Hat der IC-R10 nicht.
Brauchst Du auch nicht mehr. Hat man damals gebraucht wenn man das C-Netz-Telefon abhören wollte, da das Signal invertiert war. C-Netz ist aber schon lang tot.
Einige analoge CT1+ schnurlose Telefone haben als Abhöschutz noch ne Invertierung. Allerdings ist der neueste Standart DECT (digital) und der ist nicht mehr abhörbar. Außerdem wird der Frequenzbereich nur noch bis 2007 nutzbar sein.
Also diese CT1+ Geräte gibts bald auch nicht mehr.
Wenn Du einen Invertierungsdekoder brauchst, gibt es da auch PC-Programme, die reichen.
Mfg FunkerVogt