Ergebnis 1 bis 15 von 301

Thema: multimon (der Vorgänger des monitord) auf Raspberry Pi

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.01.2011
    Beiträge
    40
    Danke für deine Hilfe.

    Also bekomme in Zeile 117 nen Fehler:
    Parse error: syntax error, unexpected '{' in /www/htdocs/v114403/alarm/parser.php on line 117
    Habe mal ein paar Korrekturen (Klammern, Variablen):
    Code:
    			//Parse direction
    			case "direction":
    				if(substr($data,9,1) == 1)
    				{
    					return "L->F";
    				}elseif(substr($data,9,1) == 0)
    				{
    					return "F->L";
    				}else
    				{
    					return "ERR!";
    				}
    				break;
    Aber jetzt parsed er nichts mehr.
    Überall steht der komplette string.

    Und hier ist noch nen Fehler drin, den ich noch nicht gefunden habe:
    Code:
    if (array_key_exists($data, $zvei))
    Code:
    Warning: array_key_exists() expects parameter 2 to be array, null given in /www/htdocs/hobo/bos/parser.php on line 134
    Die Zeile ist bei mir anders. ;)

    Und ZVEI übernimmt er nicht.

    Aber wenn das dann irgendwann über ne eigene DB läuft wär natürlich noch besser 8)

    Zitat Zitat von Schrolli Beitrag anzeigen
    Morgen ;-)
    Edit:
    Filtermöglichkeiten ala 123** usw sind geplant.
    Aber wann ich damit soweit bin kann ich noch net genau sagen.
    Meinst du eigentlich Filter im Python oder im Webend?
    Ich meine im Webfrontend.
    Die Python darf ruhig alles in die DB meißeln.

    Übrigens habe ich seit gestern Abend noch nichts empfangen. Entweder Empfangs oder ppm stimmt mal wieder nicht.

  2. #2
    Registriert seit
    18.03.2015
    Beiträge
    67
    Acherje :-D
    Da ist mir ja ein ganz "schöner" Fehler unterlaufen, ich meld mich gleich mit Korrekturen zurück ;-)

    EDIT:
    Sollte alles gefixt sein, und diesmal auch grob getestet! :-D
    Einfach nochmal die parser.php aus dem dev-Branch ziehen
    Sorry für den Müll den ich da hochgeladen habe ^^
    Geändert von Schrolli (08.04.2015 um 10:23 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    28.01.2011
    Beiträge
    40
    Sehr schön :)

    Danke. Geht!

    Jetzt muss ich nur den Empfang endlich hinbekommen...

    Edit:
    Was mir gerade einfällt/auffällt.

    In einem Funkkreis kann die Fahrzeugkennung (0101) in Bayern für X/10/1 mit unterschiedlichen Ortskennungen auftauchen. Das sollte dann in der Endlösung eine Abhängigkeit sein.

    VG und Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    18.03.2015
    Beiträge
    67
    Das sollte man tatsächlich bedenken...
    Theoretisch müsste ein einzelnes Fahrzeug ja sogar noch die BOS und das Bundesland enthalten um es wirklich eindeutig zuordnen zu können....

  5. #5
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    Da hab ich was losgetreten... :-D

    Okay, ich übergebe hiermit an Bastian! Ich bin raus und werde es mal die Tage auf meinem Pi testen.

    Edit:
    Aber die Kanalangabe hättest mitnehmen können :-)

  6. #6
    Registriert seit
    18.03.2015
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von Smith Beitrag anzeigen
    Edit:
    Aber die Kanalangabe hättest mitnehmen können :-)
    :-D
    Na gut, hast mich überzeugt. Dir zu Liebe bau ich sowas wieder ein ^^
    Aber Danke für die Blumen :-) Freut mich...

    Edit:
    Wenn du mal in den Code schaust, findest sich im Argument Parser eine auskommentierte Zeile die den Kanal entgegen nimmt :-D War also bereits seit Beginn vorgesehen.
    Meine Prioritäten lagen nur erst wo anders :-P

    EDIT2:
    Falls jemand POCSAG Rohdaten, wie sie aus Multimon kommen, hat, würde ich mich sehr freuen :-)
    Geändert von Schrolli (08.04.2015 um 20:56 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2014
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von Hobo Beitrag anzeigen
    Edit:
    Was mir gerade einfällt/auffällt.

    In einem Funkkreis kann die Fahrzeugkennung (0101) in Bayern für X/10/1 mit unterschiedlichen Ortskennungen auftauchen. Das sollte dann in der Endlösung eine Abhängigkeit sein.
    In Bayern ist es der Regelfall, dass die ersten 5 Blöcke den Ort angeben und die letzten 3 das Fahrzeug...

    Siehe auch:
    https://www.stmi.bayern.de/assets/st...1_20020523.pdf

    Für FMS Fahrzeuge in Gemeinden, die nicht der Hauptwehr entsprechen brauchst du dann eine Referenz über alle 8 Blöcke.

    Angenommenes Beispiel:
    Gemeinde/Stadt Andechs hat Block 2-5: 3**2
    Andechs hat angenommenerweise ein TSF also FMS: 63**2441 Rufname: Florian Andechs 44/1
    Dorf Rothenfeld daneben hat auch ein TSF also FMS: 63**2442 aber Rufname: Florian Rothenfeld 44/1, nach FMS Kennung aufgedröselt wäre es aber Florian Andechs 44/2
    Geändert von c0bRa (09.04.2015 um 14:59 Uhr) Grund: theoretisch existente FMS Kennungen unkenntlich gemacht

  8. #8
    Registriert seit
    18.03.2015
    Beiträge
    67
    Dann ist eine auftrennung der FMS Daten nach BLand Ort und FHZ ja so ohne weiteres gar nicht möglich, und man müsste die FMS Daten immer als ganzes sehen... :/

    Also zumindest Deutschlandweit gesehen.
    Um ein Fahrzeug also bundesweit sicher zuordnen zu können müsste ich alle 8 Blöcke hernehmen. Damit ist das zerlegen innerhalb des Scriptes natürlich völliger Unfug -.-

  9. #9
    Registriert seit
    01.10.2011
    Beiträge
    94
    Du musst die Daten jetzt sowieso als ganzes sehen.
    Im Rahmen der in NRW stattgefundenen TETRA-Umstellung sind die FMS Kennungen nach NRW System jetzt ehh ab absurdum geführt.
    Man kann versuchen den alten Rufnamen über den NRW Konverter in die FMSKennung umzusetzen spätestens die LST wird da aber das letzte Wort haben da hier dann eine Zuordnung zur TETRA OPTA im ELR stattfindet.

    Ich denke auf kurz oder lang wird das gleiche Schicksal auch die anderen Bundesländer erreichen.

    Ich persönlich finde die Aufdröselung in Bundesland Ort etc. hinfällig für die Webseitendarstellung. Einfach den kompletten FMS Code als alphanumerischen Block in die DB und fertig. Es muss eh mit einer anderen Tabelle übersetzt werden.

  10. #10
    Registriert seit
    20.12.2014
    Beiträge
    13
    Zitat Zitat von Schrolli Beitrag anzeigen
    Dann ist eine auftrennung der FMS Daten nach BLand Ort und FHZ ja so ohne weiteres gar nicht möglich, und man müsste die FMS Daten immer als ganzes sehen... :/

    Also zumindest Deutschlandweit gesehen.
    Um ein Fahrzeug also bundesweit sicher zuordnen zu können müsste ich alle 8 Blöcke hernehmen. Damit ist das zerlegen innerhalb des Scriptes natürlich völliger Unfug -.-
    Für ne grobe Zuordnung (in Bayern) ist die Aufdröselung der FMS Kennung vollkommen hinreichend und in den meisten Fällen auch richtig, wenn es wenige bis keine Fahrzeuge in den Dörfern gibt. Falls doch fahrzeuge in den Ortswehren sind, dann haben 90% der TSF kein FMS, lediglich die 10% mit FMS brauchen dann ne Referenz über alle 8 Blöcke...

    Ich fackel die mit nem SQL ab der mit einem COALESCE erst die referenz aus der 8-Block-Tabelle zieht, sofern er den findet, ansonsten sich das aus der 2-5-Block-Refernz zusammenstückelt...

  11. #11
    Registriert seit
    18.03.2015
    Beiträge
    67
    Oke Danke für die Infos.
    Dann bau ich jetzt erst mal alles so um, das die 8 Blöcke als ganzes gespeichert werden.
    Und danach mache ich mir dann mal Gedanken wie man das Vernünftig parsen kann :-)
    Das ganze soll ja nicht nur für Bayern funktionieren, sondern theoretisch Bundesweit, also muss das schon irgendwie einheitlicher Misch-Brei werden ^^

    Edit:
    Aber wenn ich das richtig sehe, kann man zumindest die BOS und das Bundesland bundesweit einheitlich anhand der ersten beiden Blöcke bestimmen, oder?
    Und bis einschließlich Block 5 sind Hexa Möglich? Oder könnten alle Hexa sein? Wichtig wegen der Validation im Script (Plausibilität der Daten prüfen)
    Geändert von Schrolli (10.04.2015 um 07:28 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •