Hallo!
Das glaube ich nicht - denn sowohl deine Erkentnisse aus dem Windows-Mixer als auch die Einstellungen der Soundkarte in FMS32 zeugen davon das du bestimmte Funktionsprinzipien noch nicht verstanden hast.
1.: FMS32 soll auf beiden kanälen (Links+Rechts) zeitgleich jeweils FMS und Pocsag mit 1200Bd decodieren.
Das ist bereits auf Softwareebene genauso verschwenderisch mit Rechenpower, als wenn man im 2. Gang über die Autobahn durch halb Deutschland fährt.
Funktechnisch ist es ebenso nutzlos, weil FMS und Pocsag nie mals auf einem gemeinsammen Funkkanal laufen.
Spekulierst du darauf den Scanner scannen zu lassen, wirst du dich nicht wundern dürfen wenn du nur Schrottdaten decodiert bekommst.
Für viele Scanner ist das schon eine Überforderung die Rauschsperre innerhalb von 5~10ms soweit auf zu bekommen das von einer FMS-PTT Kennung keine Bits in der Präambel verschluckt werden.
Bei Pocsag ist das noch kritischer.
Es macht daher Sinn die Soundkanäle des Line-In so zu sortieren, das einer nur für FMS (z.B. Links) und der andere nur für Pocsag (z.B. Rechts) zuständig ist.
Ebenso sinnreich ist es dann zwei Empfänger an die Soundkarte an zu schließen:
Einer für FMS z.B. am linken Kanal des Line-In, sowie einen zweiten für Pocsag und Diskriminatorausgang an den rechten Kanal des Line-In.
Scannen darf hierbei nur - wenn es unbedingt muss - das FMS-Empfangsgerätes, wobei man aber berücksichtigen muss das Informationen schlichtweg verlohren gehen können wenn der Scanner gerade auf einem anderen Kanal hängt.
Das Pocsag-Gerät sollte nicht scannen - denn viele Programme analysieren immer ein komplettes Paket. Selbst wenn nur eine einzelne Batch oder der Vorlauf fehlerhaft zerhackt ist, sind häufig alle Daten korrupiert.
2.: Öffnet man den Windows-Mixer, dann öffnet er immer mit den Wiedergabereglern - das hat aber nichts zu sagen - das ist Default-Verhalten von Windows.
Die Aufnahme-Fenster liegen eine Ebene tiefer und sind nur per Menue unter "Optionen->Eigenschaften->Aufnahme" erreichbar.
Das ist üblich bei Windows und es stellt kein Problem dar.
Um zu begreifen das es unterschiedliche Mixer sind, kannst du den Mixer durch Doppelklick auf den Lautsprecher in der Taskleiste doppelt öffnen.
Einen beläst du in der Defaulteinstellung "Wiedergabe", den anderen setzt du auf "Aufnahme" und legst die beiden Mixer nebeneinander.
Siehe angehängter Screenshot. Wie du siehst: Alles einzelne, getrennte Kanaleinstellungen.
3.: Du hast zudem höchst warscheinlich einen elektrischen Fehler zwischen Scanner und Soundkarte.
Wenn ich deinen ersten Beitrag verstanden habe, hattest du bisher den Pegel nur in der oberen VU-Anzeige (= linker Kanal) und nie etwas in der unteren Anzeige (= rechter Kanal).
Nun aber nix mehr im oberen Kanal (Links) sondern nur dieses merkwürdige Vollausschlag-Signal auf Rechts.
Das stinkt nach einem Wackelkontakt, nicht richtig steckender Klinkenstecker, eventuell auch Brummschleife zwischen Scanner und PC.
Solche Fehler sind auf der Softwarefront nicht zu finden.
Zuerst solltest du also gucken auf welchem Kanal dein Scanner genau was ausspuckt.
Ist es ein moderner UBC69 ohne Diskriminator-Modifikation, sollte er Links+Rechts exakt das selbe Ausgeben. Einen gefilterten, Rauschsperrengesteuerten Ton, dessen Pegel vom Lautstärkepoti abhängt.
UBC69 mit Diskriminator-Modifikation haben Links den normalen Kopfhörerton und Rechts das Diskriminatorsignal.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser