Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Frequenz Digital-Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von eltown Beitrag anzeigen
    Ganz einfach: Falsch !
    Gilt nur in Österreich.
    Nein. Gilt nicht nur in Ö.

    Die Aussage von der österreichischen Site:
    "Für BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, zB. Projekt Digitalfunk BOS-Austria) steht der Frequenzbereich 380-385 MHz (Up-Link) bzw. 390-395 MHz (Down-Link) zur Verfügung. "

    ist auch für Deutschland richtig.
    Siehe den Link zur Frequenzliste der BNetzA

    Oder hier:
    http://www.funkfrequenzen01.de/bos015.htm


    Andere Frequenzbereiche werden _derzeit_ meines Wissens nach in Deutschland nicht für Tetra-BOS genutzt.

    Gruß,
    ahk
    Einsatzdokumentation und Lageführung
    http://www.einsatzdokumentation.net/
    Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von ahk Beitrag anzeigen
    Andere Frequenzbereiche werden _derzeit_ meines Wissens nach in Deutschland nicht für Tetra-BOS genutzt.
    Warum haben wir dann seit ~April auch DMO-Frequenzen oberhalb von 400 MHz ? :)

    Seite 242 Frequenznutzungsplan der BNetzA:
    http://www.bundesnetzagentur.de/Shar...ublicationFile

    Frequenznutzungsteilplan: 220
    Eintrag: 220002
    Frequenzbereich: 406,1 - 410 MHz
    Frequenznutzung: Funkanwendungen der BOS
    Frequenznutzungs-bedingungen:
    Nutzung von Einzelfrequenzen für die digitale Sprach- und Datenübertragung der BOS im Direkt* Mode-Betrieb

    Ist hier in D allerdings eine Parrallel-Nutzung mit dem RADIOASTRONOMIEFUNKDIENST...
    Darf im Umkreis von X km zu irgend einem Teleskop nicht genutzt werden, frag mich jetzt nicht welches, das hab ich vergessen *g*
    Steht wohl nur nicht all zu weit von hier weg...

    Oder siehe auch hierzu:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=53389

    (die EDIT:)
    Ach da isses ja, Effelsberg...
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...,d.ZWU&cad=rja

    MfG Fabsi
    Geändert von Fabpicard (27.12.2014 um 17:41 Uhr) Grund: Noch was gefunden

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Warum haben wir dann seit ~April auch DMO-Frequenzen oberhalb von 400 MHz ? :)
    Naja, weil _mein_ Wissen ja auch gelegentlich erweitert wird ;-)

    Danke für das Update!

    Habe gerade mal in die Programmierung eines HRTs geschaut:
    Ausser den 'EURO' Frequenzen sind fast alle DMO 'Kanäle' im Bereich 380-385 und 390-395MHz mit 'alt' gekennzeichnet und dürfen seit dem 1.8.(?) nicht mehr verwendet werden.
    Die neuen sind alle zwischen 406 und 409.9875 MHz

    Grüße
    Arne
    Einsatzdokumentation und Lageführung
    http://www.einsatzdokumentation.net/
    Digitalfunk im Griff: http://www.tetracontrol.de/

  4. #4
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    (die EDIT:)
    Ach da isses ja, Effelsberg...
    Genau, und es ist ein Umkreis von 150km (Luftlinie).
    Somit ist NRW fast ausschließlich dabei.

    Gruß
    Leirbag

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •