Tja, das Hauptproblem wenn man selbst solche Fehler finden will, scheitert meist schon daran, das man keinen geeigneten Testsender daheim hat...
Denn damit könntest du ihm dann ein sauberes Empfangssignal mit definiertem "Inhalt" zum futtern geben...
Und Nein, ein Funkgerät geht dafür Nicht.
Denn das sendet mit mindestens 1 Watt... Sprich: +30dBm...
Besser für den FME wären hier aber ehe -60dBm also 1 nW (1 Nano-Watt)
Dann definierte 1 kHz in Frequenzmodulation mit den Nennhub +-2,4 kHz drauf geben.
Und wenn du jetzt die 1 kHz nach unten und oben drehst, kannst du beispielsweise den Lautsprecher teils schnell ausschließen, ob der kaputt ist...
Ebenso könntest du dann mittels Oszi auch im Empfänger "weiter messen" wo das Signal noch "sauber" ist... vom Lsp rückwerts...
Nehmen könnte man zum Beispiel solch ein Gerät:
http://www.ebay.de/itm/Rohde-Schwarz...item566d10ce3a
Oder im Direktkauft auch bei gebrauchthändlern:
http://www.rosenkranz-elektronik.de/?site=shopdetail&NE=1&GID={2799BD39-0857-4A8D-A4D5-31D065BCEA48}&PID={785891E0-F802-4F61-89FB-3C76B2F8E84D}&PHPSESSID=v5lob3s6luto2954f52tdnj8e4
Also mit 850 € Aufwärts bist du dabei... Darunter wirds echt schwer, was brauchbares zu finden. Vorallem, wenn man nicht genau weis Was man da kauft ;)
Wie du siehst:
Sofern man nicht direktein abgerissenes/defektes Bauteil findet, braucht es eine Werkstatt die soviel Geld mal ausgegeben hat...
MfG Fabsi