Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Wetterwarnung in der Alarmdepesche

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.09.2003
    Beiträge
    467
    Oh, dann hab ich das falsch verstanden. Ist aber eine gute Idee!
    Dann wird das Vorhaben natürlich etwas komplizierter. Spontan fällt mir da keine Komplettlösung via FE ein.

    Ich würd das Ganze so lösen:
    - Wetter-Einheit wird alle X Minuten ausgelöst
    - Liegt eine Warnung vor, wird diese mit allen Parametern per Batch in eine .txt geschrieben
    - Alarmiert Bosmon eine Einheit, wird in dieser per Filereader die .txt mit der Wetterwarnung eingelesen.
    - Die eingelesene Daten können nun zusätzlichen Parameter/Variablen (per Alarmtext-zerlegen) zugewiesen werden.

    Dann hättest du die Bosmon- u. Wetterdaten gemeinsam in einem Alarm und kannst diese auf den Alarmdruck bringen.
    Die Wetterdaten stehen dann natürlich global bereit und können von allen Einheiten eingelesen werden.

    Man müsste nur noch dafür sorgen, dass bei Aufhebung einer Warnung die .txt geleert wird. Ansonsten hast du bei einem Alarm 'ne Warnung, obwohl keine ansteht.

  2. #2
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    29
    Vielen Dank für die spontane Idee, muss mich mit der morgen früh mal befassen - noch steht da nur "Bahnhof" :-D

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •