Oh, dann hab ich das falsch verstanden. Ist aber eine gute Idee!
Dann wird das Vorhaben natürlich etwas komplizierter. Spontan fällt mir da keine Komplettlösung via FE ein.
Ich würd das Ganze so lösen:
- Wetter-Einheit wird alle X Minuten ausgelöst
- Liegt eine Warnung vor, wird diese mit allen Parametern per Batch in eine .txt geschrieben
- Alarmiert Bosmon eine Einheit, wird in dieser per Filereader die .txt mit der Wetterwarnung eingelesen.
- Die eingelesene Daten können nun zusätzlichen Parameter/Variablen (per Alarmtext-zerlegen) zugewiesen werden.
Dann hättest du die Bosmon- u. Wetterdaten gemeinsam in einem Alarm und kannst diese auf den Alarmdruck bringen.
Die Wetterdaten stehen dann natürlich global bereit und können von allen Einheiten eingelesen werden.
Man müsste nur noch dafür sorgen, dass bei Aufhebung einer Warnung die .txt geleert wird. Ansonsten hast du bei einem Alarm 'ne Warnung, obwohl keine ansteht.