Mahlzeit,
um welchen Melder geht es denn?
Die Melder und die Programmiersoftware sind ja nicht nur für die deutschen Feuerwehren gedacht, sondern auch im Industriebereich oder fürs Ausland. Deswegen kann man bei den meisten Meldern unterschiedliche Tonsysteme nutzen. Die FW in D nutzt "ZVEI-1". Andere Systeme sind z.B. CCIR, EEA, ZVEI-2, ... usw.
Nun hat jedes Tonsystem eine Menge Ziffern, aus dem die Tonfolge zusammengebaut wird. Bei ZVEI-1 sind nur die Ziffern 0-9, R und G relevant. Bei anderen Tonsystemen kann es dann zusätzlich noch die Ziffern A-F geben.
Deswegen KANNST du die beim Eingeben der Tonfolge auch benutzen, es macht aber keinen Sinn.
Es ist übrigens nicht "A" für "Alle", sondern A ist lediglich eine Zusatzziffer wie oben genannt. Was du meinst ist "K", der "Kommandoruf". K ist keine eigene Ziffer und auch kein eigener Ton, sondern bedeutet soviel wie "Egal welcher Ton kommt".
Wenn du also eine Schleife 574KK programmierst, dann löst der Melder bei 57400-57499 aus. Es müssen aber 5 Töne sein. Bei 574 oder 5741 löst der Melder nicht aus.
"G" ist verwirrdender Weise der "Gruppenrufton". Man verwechselt "Gruppenruf" im Sprachgebrauch gerne mit "Kommandoruf".
Der Gruppenrufton "G" ist eine eigene Ziffer und ein eigener Ton. Der war früher mal dafür gedacht, neben Einzelschleifen "57466" auch Gruppenschleifen "5746G" zu bilden.
Du müsstest dann genau diese beiden Schleifen auf deinem Melder programmieren. Wenn dann die Leitstelle die ganze "Gruppe" alarmieren möchte, dann sendet Sie einfach "5746G" und alle Melder, bei denen diese Tonfolge programmiert ist, lösen aus.
Rein technisch unterscheidet sich eine Einzelschleife nicht von einer Gruppenschleife.
Der Gruppenrufton "G" wird bei den FW in D nicht genutzt.
Effektiv bleiben dir also die Ziffern 0-9, R, und K übrig.
Gruß Joachim