Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Ruhestrom MTM800 ET

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Wobei das allein ja fast schon nicht stimmen kann...
    Wird wohl eher schwanken der Wert, würd ich mal tippen ;)

    Nehmen wir mal eine 90Ah Batterie an, bei 100mA konstantem entladen komme ich auf maximal 900 Stunden, bis die Batterie komplett leer ist.
    Was fast 37 Tagen entspricht...

    Somit sollte die Batterie nie zu leer sein, wenn das Auto mal 2 Wochen ohne externe Ladung da steht.

    Tatsächlich ist das aber wohl bei vielen Autos schon so, das dies schon nach ein paar Tagen der Fall ist. Und das Auto nicht mehr startet ^^

    MfG Fabsi
    Holla.

    Deine Rechnung geht nicht ganz auf weil
    - Eine Batterie die angegebene Kap nur im Neuzstand hat
    - Nicht nur das MTM als ständiger Verbraucher im Fahrzeug ist
    - Der Motor schon lange vor Tag 37 nicht mehr starten würde
    - In vielen Gerätehäusern noch Ladetechnik von anno 1980 hängt
    - ...

    "100" mA ist in einer Energiebilanz eines Fahrzeuges schon nicht unbedingt ein kleiner Posten...und die MTM8x0 ziehen auch so viel-bei den ersten zehn Einbauten hab ich noch gemessen,seither schenk ich mir das...

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  2. #2
    Registriert seit
    05.09.2006
    Beiträge
    64
    Danke für eure Antworten. Dann bin ich ja beruhigt, dass ich da nicht alleine bin ;).
    Der Wert mit den 90mA ist übrigens konstant, Problem ist dass das Auto ja auch noch selber etwas Ruhestrom hat und ich somit über 100 mA komme, außerdem handelt es sich um einen normalen PKW und der hat keine 90Ah Batterie, max 60Ah. Und dann springt dass Auto nach 2 Wochen nicht mehr an. Wir werden eine Ladung einbauen. War sowieso vorgesehen, also nicht nur wegen des Funkgerätes. Dann sollte das Problem behoben sein.

    Danke nochmal..

    Grüße
    Carsten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •