Was bedeutet denn bezahlbare Vorstellungen für kommerzielle und halbwegs stabile SW-Produkte konkret?
Es liegt doch an uns als Kunden für Leitstellen- und Einsatzsoftware, wenn selbst für einfache Erweiterungen (z.B. weitere FMS-Auswerteschnittstelle, oder SDS-Adaption) in bestehende IT-Umgebungen namhafte 5-stellige Implementierungskosten eingefordert werden. Es sind SW-Anbieter bekannt, die lassen sich selbst grundlegende Bugs über funktional erweiterte Softwareupdates sehr teuer bezahlen!
Wer nicht in der Lage ist, ein auch im Detail selbst wirklich überprüfbares Pflichtenhaft zu schreiben, u.a. mit klarer Schnittstellenspezifikation und Performanceanforderungen für spätere Systemergänzungen oder Veränderungen, wird blechen ohne Ende.
Das Vertiebsprinzip mit 3 Euro für das Steak, 20 Euro für die Pommes sowie Beilagen werden "ergänzend" sofort oder auch später in Gramm abgerechnet, gilt im IT-Bereich immer noch. Daher aufgepasst bei IT-Systemwechseln oder unnötig kundennäher vorgenommene SW-Veränderungen.
Nun zum eigentlichen Gesichtspunkt. Derzeit sind mir zwei "bezahlbare" PC-Softwarekonzepte mit läuffähiger TETRA-Adaption bekannt (incl. SDS- und GPS-Ansteuerung in beiden Richtungen, Statustableau mit paralleler FMS/SDS-Auswertung sowie integrierter Kartendarstellung, diferenzierter Einsatzdokumentation und gg. vernetzbar): EDP4 und els-pro.
Dies sagt noch nichts über die Stabilität in verschiedenen Einsatzkonstellationen, die Handhabbarkeit oder über Performancegrenzen, usw. aus.; insbesondere in größeren Einsatzszenarien gerade unter Einbeziehung von TETRA (PEI-Übertragungsrate, ggf. für mehrere Verkehrskreise mit OPTA-Auswertung).
Hierzu wäre es wünschenswert, wenn nach Einrichtung durch den Foren-Admin ein SW-orientierter Erfahrungsaustaisch unter "funkmeldesystem.de" im Bereich der Leitstellenprogramme fortgeführt werden könnte.
Natürlich auch für weitere verfügbare PC-Lösungen die noch nicht so bekannt sind.
Für NRW existiert ein zentrales Projekt unter "statusserver.de"