Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Motorola MTP 830 / 850 im Atemschutzeinsatz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    97
    Verwendet ihr AGC? Also automatic gain control ? Wo ist das Mikro platziert ( Abstand zum Mund/Maske) ? Was fuer ein Mikrofontyp wird eingesetzt ? Wie war der RSSI/Empfangsfeldstaerke ? War der Einsatz/Test im Gebäude mit digitalem Objektfunk (Link Budget der Inhouse Zelle ok ? BER ok ? Waren die Gespräche abgehakt in der gleichen Zelle oder nur Zell übergreifend verzerrt ? Redest du von scrambled audio (E2EE Problem oder NF verzerrt aber decodiert ?
    TMO oder DMO im Gebäude ? Wenn DMO mit Repeater (Emdgeräte optimiert auf Repeaterbetrieb ? Stichwort: Call Timer DMO

    Gesendet von meinem GT-I9305 mit Tapatalk
    Geändert von tetraguru (13.04.2014 um 14:47 Uhr)
    Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.

  2. #2
    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    5
    Hallo Tetraguru,

    AGC ist aktiviert.

    Abstand Maske/Mund 20/30 cm mal vorgehalten und mal seitlich am Revers. Verwendet wurden die RSMs 4025A sowie 4046A von Motorola. Besser (allerdings immernoch nicht praktikabel) wurde es bei der Nutzung eines Imtradex Nexus Aurelis PTT

    Empfangsfeldstärke im DMO 4 Balken Grün, Übung fand innerhalb des Gebäudes statt, Ohne Objekt/Gebäudefunkanlage, Ohne Repeater

    Mitten übertont, Rest zu stark gefiltert. Kein scramble, Sprache wird dekodiert, aber durch die Verzerrung und die teilweise falsche Filterung Sprache/Geräusche total unverständlich

    mkGAL

  3. #3
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von Anni-99 Beitrag anzeigen
    Hallo Tetraguru,

    AGC ist aktiviert.

    Abstand Maske/Mund 20/30 cm mal vorgehalten und mal seitlich am Revers. Verwendet wurden die RSMs 4025A sowie 4046A von Motorola. Besser (allerdings immernoch nicht praktikabel) wurde es bei der Nutzung eines Imtradex Nexus Aurelis PTT

    Empfangsfeldstärke im DMO 4 Balken Grün, Übung fand innerhalb des Gebäudes statt, Ohne Objekt/Gebäudefunkanlage, Ohne Repeater

    Mitten übertont, Rest zu stark gefiltert. Kein scramble, Sprache wird dekodiert, aber durch die Verzerrung und die teilweise falsche Filterung Sprache/Geräusche total unverständlich

    mkGAL
    DMO im Gebäude ohne Repeater ist schon einmal ein wesentlicher Punkt der IMHO zu schlechter Sprachverständigung führen kann. Ich habe bereits einige Tests mit Feuerwehren hinter mir. Ohne Einsatz von Repeatern gab es immer wieder Kommunikationsabrisse (Beispiel: zählen von 1...10 und der Empfänger bestätigt dann ob alle Zahlen angekommen sind. Ohne Repeater gab es da IMMER abrisse. Ich habe das im Keller eines FW-Hauses getestet. 15 Personen mit HRT's (ohne Masken) quer im und vor dem Gebäude verteilt. Im Keller war ein Bunker mit Stahlbeton. Der Repeater war unmittelbar vor dem EIngang des Gebäudes platziert (Koffersystem). Mit Repeater war die Kommunikation ohne Abrisse und Glasklar ! (Anmerkung: alles ohne und mit Standard RSM (Sepura).

    Die Geräte waren optimiert auf Repeaterbetrieb (Reservation Timer after Call Transaction auf 0ms konfiguriert).

    Ich würde - wenn möglich - die AGC ausschalten, DMO-Repeater verwenden, und erneut testen. Soviel ich weiß. lässt sich Motorola das Feature (Reservation Timer after Call Transaction) als "Lizenz" bezahlen. Bei Sepua findest du das hier:

    Netzwerk-Vorlage (Network-Template)
    Hauptmenü: System
    Untermenü: Direct Mode TETRA Performance Parameters
    Sektion: DM Event Timers (Parameter 2775)

    Parameter Name: Reservation Time after call Transaction
    Parameter Default Value: 90
    Proposed Value: 0

    Gruß & gib mal Rückmeldung ob sich dann die NF verbessert.

    PS1: Sprechabstand zum HD-Mikro sollte meiner Erfahrung nach bei ca. 10cm liegen (Sepura). Bei Motorola "vermutlich" ist ein ähnlicher Abstand zum Mund optimal.

    PS2: bin kein Zubehör-Experte. Aber sind nicht Schädeldeckenmikrofone hier geeigneter ?

    tetraguru
    Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.

  4. #4
    Registriert seit
    10.04.2014
    Beiträge
    5
    Hallo Tetraguru,

    vielen Dnak für Deine Antwort. Wir werden das mal testen.

    Natürlich haben wir auch schon über Schädeldeckenmikros nachgedacht, allerdings will ich das u.a. auch aus Kostengründen vermeiden. Wir funken seit > 20 Jahren mit normalen Handmikros, auch im Atemschutzeinsatz, und hatten damit immer super Verständigung.

    Was ich nicht verstehe ist, dass mit dem modernen, tollen Digitalfunk alles komplizierter und teurer werden muss. Ich muss jetzt mehr teures Zubehör (s.o) kaufen, damit ich die gleichen Ergebnisse wie mit der > 40 Jahre alten 2m Analogtechnik erreichen kann? Und in Bereichen (z.B. Kellern), wo ich analog prima funken kann, muss ich nun Repeater setzen?

    Wo ist hier der Fortschritt?


    mkGAL

  5. #5
    Registriert seit
    03.11.2011
    Beiträge
    97
    Zitat Zitat von Anni-99 Beitrag anzeigen
    Hallo Tetraguru,

    vielen Dnak für Deine Antwort. Wir werden das mal testen.

    Natürlich haben wir auch schon über Schädeldeckenmikros nachgedacht, allerdings will ich das u.a. auch aus Kostengründen vermeiden. Wir funken seit > 20 Jahren mit normalen Handmikros, auch im Atemschutzeinsatz, und hatten damit immer super Verständigung.

    Was ich nicht verstehe ist, dass mit dem modernen, tollen Digitalfunk alles komplizierter und teurer werden muss. Ich muss jetzt mehr teures Zubehör (s.o) kaufen, damit ich die gleichen Ergebnisse wie mit der > 40 Jahre alten 2m Analogtechnik erreichen kann? Und in Bereichen (z.B. Kellern), wo ich analog prima funken kann, muss ich nun Repeater setzen?

    Wo ist hier der Fortschritt?


    mkGAL
    Hallo,

    wo Du recht hast . . . .wie gesagt. Der STEP1 sollte Repeater & AGC deaktivieren sein. Ist halt eben so, dass die digitalen Geräte Codes, Algo's beinhalten, die sich eben je nach Umgebung "dynamisch" verhalten.... Meine Meinung ist, dass für die Feuerwehren eine Luftschnittstellenverschlüsselung ausreichend gewesen wäre, anstatt E2EE über SIM: Aber das ist nur meine persönliche Meinung. In lauten Umgebungen hast du mit den Geräten Vorteile, da die Hintergrundgeräusche herausgefiltert werden. Audio-Rückkopllungen kann man ebenfalls durch "aktivieren" geeigneter Features eleminieren. Bei Moto ist dieses Feature temp. aktivierbar. Bei Sepura (so war es zumindest früher) musste man "HOWL ARROUND" als Funktion entweder AKTIVIEREN oder DFEAKTIVIEREN (Radio Manager). Es gab auch mal einen "Ansatz" um quasi "analoge Features" in der digitalen Welt abzubilden. Dieses Feature "sollte" das Arbeiten im Bereich der Feuerwehr - insbesondere wenn man in Gebäuden arbeitet - erleichtern. Ich habe es nicht weiter verfolgt, ob es irgendwann von einem der Hersteller implementiert wird/wurde (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...64764171,d.Yms)

    Ich kann dir auch sagen, dass die Verwendung (mir persönlich) der TETRA-Funkgeräte außerhalb von Deutschland wesentlich "mehr Spaß" macht, da ich die deutsche Implementierung der E2EE durch die BSI als kompliziert, aufwendig, teuer und fehlerträchtig halte. Ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich schon scrambled Audio hatte, aufgrund fehlender oder falscher Keys - insbesondere wenn man in schlechter Funkversorgung arbeitet, und das Gerät der Meinung ist, neue Schlüssel vom MCCH herunterzuladen. Was für ein Mist !!!!

    Aber das ist wieder nur meine persönliche Meinung . . .
    LG/TG
    Die Dummheit der Menschen und das Weltall sind unendlich, wobei ich mir beim Weltall nicht sicher bin.

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Moinsen,

    wenn Interesse an Erfahrungen mit verschiedenen Besprechungen besteht (Körperschall, Drahtbügelheadset, Savox, Spirocom...) besteht, Bescheid sagen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •