Hallo!

Zitat Zitat von DrExpert Beitrag anzeigen
Ja das es nicht mit dem Quarz aus dem BMD geht ist klar andere ZF, aber darum ja auch meine Frage ob man den ZF Quarz vom BMD einlöten kann.
Nein, nein, nein...

Mit ZF-Quarz meinst du warscheinlich den Quarz des 2.LO.
Also jener der die 2.LO erzeugt um die 1.ZF auf die 2.ZF herrab zu mischen.

Das geht aber nicht, weil solche Schaltungszüge viel zu komplex sind.

Du müsstest dann ebenso alle Filter der 1.ZF sammt Anpass-Spulen mit tauschen, ebenso die gesammte Beschaltung, damit die neuen ZF-Filter auch halbwegs impedanzangepasst arbeiten können.

Das nächste Problem liegt bei den Quarzen.
Quarz ist nicht gleich Quarz! Neben den offensichtlichen Unterschieden (Frequenz und Gehäuseform) sind noch die weiteren Quarzspezifikationen wichtig.
Also angefangen von der Bürde- und der Eigenkapazität, ebenso auch der Schnittwinkel, die bedampfe Fläche und Form, die Aufhängung, und vieles mehr.

Nimm 20 verschiedene FME's die auf 463-O bequarzt werden sollen:
Statt 20 Stück identische brauchst du mit 90%iger Warscheinlichkeit 20 verschiedene Quarze.

Daher abschließend nochmal die Bemerkung:
Wenn sich ein neues Quarz für den PB finanziell nicht lohnt, weil die Restnutzungszeit zu kurz ist, dann ist der PB für diesen Zweck eben nicht geeignet.
Entweder es ist einem die 23-30€ für den Quarz wert, oder eben nicht.

Wenn du hingegen mehrere defekte BMD's hast, und dazu auch genügend BMD-Quarze:
Warum machst du dir dann keinen BMD fertig?
Zur not aus allen Defekten einen stricken, der die paar Tage hält.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser