Vielen Dank für die Infos!!!Original geschrieben von Funkfreund
War mein Thread! "grins"
Natürlich ist es am Besten, die Präamble-Tonlänge so gering wie möglich einzustellen. Geht am besten durch Probieren. Je mehr Kanäle du scannen willst, desto höher muß auch die Zeit werden. Bei 4,00s habe ich bei 4 Kanälen die größte Alarmierungssicherheit erzielt. Wenn du bloß scannen willst, kannst du mit der Tönlänge soweit runter gehen, wie es sich noch programmieren läßt.
Ich habe eine Tonlänge von 0,63 gewählt (4 Kanäle). Weiter runter gehts auch gar nicht.
Ich bin mir momentan nur nicht über die Funktion der Preamble-Tonlänge im Klaren. Was bedeutet diese jetzt konkret? Ich denke mir mal: Je schneller die Kanäle durchgescannt werden, desto schneller lande ich auf einem Kanal mit Träger und umso wahrscheinlicher bekomme ich die ZVEI-Alarmierung wenigstens beim zweiten Durchlauf mit. Und so lange ich einen Träger habe bleibt der MKA ja sowieso auf dem Kanal.
Also kürzer = besser für die Alarmierung? Oder Denkfehler von mir???
Viele Grüsse
ZickZack