Hallo!
Heißkleber...um himmels Willen!
Beim fixieren mit Klebstoff jeglicher Art sind grundsätzliche Bedingungen zu beachten:
Der Kleber sollte absolut temperaturstabil sein innerhalb des gewöhnlichen Einsatzbereiches.
Also so etwa -10 bis +100°C mindestens.
Und er sollte so wirksam sein, das zwei winzige Tröpfchen je Antennenseite reichen um die Antenne bombenfest zu bekommen.
Ich nehme dafür gewöhnlich "UHU Plus Schnellfest", eben zwei winzige Tröpfchen links und rechts.
Jegliche Art von Klebe verstimmt die Antenne, weswegen es wichtig ist die Menge des Klebstoffes auf ein absolutes Minimum zu beschränken.
Jeder Eingriff an solchen Pagerantennen führt dazu das der Antennenkreis zwingend neu abgeglichen werden muss.
In aller regel wie folgt:
Oszilloskop an letzte ZF vor Demodulator.
Dann Testsignal auf Empfangsfrequenz lose einkoppeln, moduliert mit 600Hz Testton und 4kHz Hub.
Dann am Antennentrimmer auf maximalen Pegel der ZF justieren.
Das ganze möglichst weitgehend mit Gehäuse halb zusammen gebaut.
Denn die Pagerantennen sind derartig empfindlich das die Resonanz an der nackten Platine abgeglichen später mit Gehäuse drum schon nicht mehr stimmt.
Sinnvoller ist es das in einer richtigen Funkwerkstatt alles machen zu lassen, dann hat man zumindestens die Sicherheit das auch die Auslöseempfindlichkeit gemessen wurde.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser