
Zitat von
dg3awe
Anton hat keine genaue Referenzfrequenz. Der Takt wird aus einem normalen Quarz erzeugt. Da ist auch nichts temperaturkompensiert oder der gleichen. Anton ist so abgestimmt, dass er bei Raumtemperatur (20°C) ziemlich exakt die Frequenz trifft. Bei anderen Temperaturen muss wegen des Quarzes nachjustiert werden. Das ist aber kein Problem, denn das Nachjustieren ist per Software möglich und zusätzlich rastet der Chip von selbst sehr gut aus dem Signal ein.
Wenn man einen Träger gefunden hat, von dem man ausgehen kann, dass er sehr stabil und sehr genau ist. dann kann man sich diesem Träger auch aufsynchronisieren. Per Befehl spuckt Anton den Frequenzunterschied vom Träger zum eigenen Arbeitspunkt aus. Für den Feinabgleich gehe ich aber umgekehrte Richtung. Ich bringe Anton zum Dauersenden und kontrolliere mit einem Frequenzzähler die Frequenz. Am einfachsten geht das mit einem günstigen DVBT-Stick und SDR. Damit kann man sich auch gleich das Spektrum der Aussendung ansehen.