Hallo Nico!
Bietet sich ja auch an. Als MCU nur zur PLL-Steuerung und Auswertung hätte warscheinlich sogar ein ATMega8 gereicht.
Jo, also schon mehr als der RCA4922/4923 kann, sauber!
Fehlt nur noch eine schaltbare Eichleitung vor der Antenne, um auch Empfindlichkeitstests nachvollziehbar zu tätigen.
Aha, irgendein top moderner Chip, oder etwas bereits betagteres?
Ich habe da meinen Fokus nicht immer so drauf, aber irgendwie habe ich das Gefühl das die nagelneuen TRX-Chips da immer weiter in richtung Breitband gehen...WLAN, Bluetooth, wirelessUSB und UWB-Zeugs usw. :-(
Für den Einsatz als mobiles Test- und Meßgerät ist USB schon OK.
Als stationärer Monitorempfänger hingegen denke ich automatisch an den abgesetzten (antennennahen) Betrieb. Und da ist das einzig senkrechte was auf Ethernet-Basis.
Selbst nur ne total veraltete 10Mbit Lösung ist bis heute noch mit allem kompatibel was RJ45 benutzt. Optional sogar Speisung via PoE 12-48V über das äusserste Adernpaar.
OK, dann schätze ich mal das die Selektivität auch in Punkto Blocking und spektrale Reinheit zuzüglich Sender-Intermodulation nicht wirklich rosig aussieht, oder?
Aber gut, ich sehe das Teil eh eher als eine Art "Pocsag-Multimeter" für den Werkzeugkoffer.
Da ist das dann nicht so schlimm.
Gut, da währe theoretisch also noch ein bisschen Aufrüstpotential.
Denn wenn man im Kundendienst eben einen Frequenzabgleich macht, ist es nicht so praktisch erstmal irgendwo einen frequenzstabilen Träger zu zaubern um sein Testgerät ab zu gleichen..:-)
Mindestens TXCO, besser noch gleich eine Schnittstelle für GPS oder Rb-Referenz.
Hübsch! Und das alles on Chip? Es handelt sich dabei nicht etwa um den sündhaften CMX71xx? Ne, glaube kaum...der hat ja nix mit wireless M-Bus zu tun.
Danke für deine Infos, schön zu sehen das sich heute noch einzelne Menschen richtig in die Hardware knien für solche Projekte.
BTW: Hast du schonmal in richtung SAMS überlegt?
Ein anständiges Frontend, sowie auf nem zweiten MCU und massig RAM oder Flash einen Master/DAU/Papagei, so richtig mit Zeitschlitzkonfiguration und sortierung der Dringlichkeit verschiedener Nachrichtentypen.
Im Amateurfunk gibt es sowas seid Jahren nicht mehr.
Das letzte Projekt von dem ich weis, eine Art RPC-Nachbau, basierte leider auf einem im sterben liegenden Phillips-µC. Gab nur wenige hundert Platinen bis es den µC nirgendwo mehr gab. Und seid heute will da niemand die Firmware für auf einen ATMega portieren..:-(
Du hingegen scheinst dich ja in das Pocsag-Protokoll hinreichend reingehängt zu haben, so das es für dich wohl ein eher kleineres Problem wäre da was zu entwickeln.
Eben ein All-in-One Pocsag-Prozessor der je nach Konfiguration wahlweise als Master, als DAU oder nur als intelligenter Papagei arbeiten kann.
Könnte das SAMS-Projekt eventuell richtig pushen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser