Schau mal auf der TX9 Seite in den Stromversorgungsstecker ob da nicht einfach eine Brücke zwischen Pin 3 (ZUDU) und +U (ich glaube Kontakt A2) gemacht wurde.
Schau mal auf der TX9 Seite in den Stromversorgungsstecker ob da nicht einfach eine Brücke zwischen Pin 3 (ZUDU) und +U (ich glaube Kontakt A2) gemacht wurde.
Danke für die Tipps mit dem Pin3. Habe den Stecker aufgeschraubt und siehe da: Es geht ein Kabel von Pin3 zum fahrzeugseitigen Anschlussstecker (Werksvorrüstung meines alten BMW), das Gegenstück hat aber nur 2 Pole (+ und Masse). Also muss in diesem Stecker die Brücke sein, den kriege ich aber nicht auf.
Habe im TX9-Stecker das Kabel durchgezwickt - jetzt schaltet sich das TX9 nur noch über den Taster am Bedienhörer ein. Aber leider zu früh gefreut: Es geht nach wenigen Sekunden wieder aus :-(
Also mit zitternden Händen und nicht vorhandenen Lötkünsten das Kabel wieder zusammengelötet, jetzt ist es wenigstens wieder wie vorher.
Muss also noch was an der Programmierung sein, da muss ich noch jemanden für finden.
Zündungsabfrage ist jetzt rausprogrammiert, trotzdem schaltet sich das Gerät nach Einschalten der Spannungszufuhr immer noch automatisch an.
Was muss noch zusätzlich programmiert werden? Oder muss ZUDU zusätzlich doch noch unterbrochen werden? Ich dachte, das sei nach Rausprogrammieren der Zündungsabfrage nicht mehr relevant? Es gibt noch einen weiteren Parameter für die Zeit bis zum ABschalten nach Spannungsabfall an ZUDU, aber der dürfte doch für das EINschalten keine Rolle spielen?
Das geschilderte Verhalten ist aber richtig und normal wenn die Stromversorgung immer dran ist (Dauerplus). Die Ein/Aus Steuerung erfolgt dann über ZUDU. Die ZUDU Zeit dient nur dazu dass das Funkgerät nicht gleich ausgeht wenn der Motor kurz abgestellt wird.
Problem dabei ist, dass es sich nicht um ein "echtes" Dauerplus handelt. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Bordsteckdose, die Spannung bekommt, wenn das Fahrzeug aufgesperrt oder die Zündung eingeschaltet wird, und nach Ausschalten der Zündung noch eine gewisse Zeit "nachläuft". Ein kurzes Abstellen des Motors führt also nicht zum Abschalten der Spannungsversorgung, das ist auch gut so; andererseits wird die Batterie nicht leergesaugt, falls man vergisst das Gerät auszuschalten.
Wenn du es hast rausprogrammieren lassen, dann trenne auch die Verbindung...
Denn nur weil der Eingang nicht mehr genutzt wird, heist es nicht das man damit machen kann was man will ;)
Das sollte zwar so sein, aber welche Firma schafft das heute noch ? oder halt damals :D
Einen zusätzlichen Parameter dafür gibt es aber nicht...
MfG Fabsi
Nach langer Suche sieht die Lösung so aus:
Zündungsabfrage EIN, Parameter für Ausschaltverzögerung nach Spannungsabfall auf ZUDU auf maximalen Wert, ZUDU durchtrennt.
Nun verhält es sich genau so wie gewünscht: Nach Einschalten der Spannungsversorgung bleibt das Gerät aus und wird nur durch den Ein-/Aus-Taster an der Seite des Bedienhörers (alte AEG-Bauform) eingeschaltet.
Vermutlich würde es sich wegen der nicht vorhandenen Spannung auf ZUDU nach x Stunden wieder abschalten, aber dazu wird es bei meinem Nutzungsprofil eher nie kommen.
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)