Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Bosch FuG 8a

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Guten Abend,

    Hier ging es jetzt aber um FMS und nicht um die möglichkeit eine Relaisfunkstelle zu realisieren.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Wenn man FMS sachgemäß benutzt, spielt es keine Rolle ob man ein Semiduplexgerät (Fug8a oder eben normales Betriebsfunkgerät) verwendet, oder ein Vollduplexgerät FugXb/c.

    Nicht sachgemäße Nutzung wäre es Stati zu drücken während man die PTT gedrückt hält, beispielsweise während einer eigenen Durchsage.
    Ginge auch garnicht mit FMS-Hörern...wie will man schon eine Stati-Taste treffen während man den Hörer selbst am Ohr hat?

    Drückt man im Standbybetrieb (Funkgerät in Empfangsbereitschaft) einen Stati, dann wird der Sender gerade solange getastet wie das FMS-Paket braucht ausgesendet zu werden. Bereits 30-40ms später ist das Funkgerät wieder auf Empfang und kann die Quittung empfangen.

    Selbst ein stinkaltes Fug7b im Wechselsprechbetrieb ist hinreichend schnell mit der S/E-Umschaltung um ziemlich zuverlässig nach Statiabganbe seine Quittung wieder zu empfangen.

    BTW: Moderne Betriebsfunkgeräte die für Datenfunk entwickelt wurden, schaffen es ohne Weiche heute bereits mit S/E-Umschaltzeiten bis unter 10ms.

    Das Gerücht kommt ganz woanders her:
    In der Anfangszeit von FMS in den frühen 70'er Jahren gab es ein Problem in Funkwerkstätten mit der langsammen Meßtechnik.
    Das Problem reicht übrigens bis heute:
    Funkmeßplätze die nicht duplextauglich sind sondern wahlweise manuell oder automatisch per HF-VOX von den RX zum TX und wieder zurück in den RX Modus schalten, sind häufig relativ lahm dabei.

    Mein erster Meßplatz von damals, ein Schlumberger 4031 ohne Duplexstufe ist zum Beispiel noch soein Exemplar.
    Beispiel 5-Ton:
    Ein Betriebsfunkgerät (Simplex/Wechselsprechen) welches auf einen Ruf 12345 mit 100ms Verzögerung eine Quittung von 54321 aussendet an den 4031 gehängt.
    Der 4031 im RX-Mode und Auto-TX-Funktion aktiviert.
    Der 4031 sendet die Tonfolge 12345, das Funkgerät dudelt zurück...währenddessen erkennt der 4031 ein Trägersignal, schaltet in den TX-Mode, und bekommt mit etwas Glück noch --321 decodiert.

    Das hat aber wie gesagt nix mit Funkgeräten zu tun, die sind im intakten Zustand für sowas schnell genug.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •