Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Rauschsperre bei Scanner defekt / rauscht dauerhaft : reparierbar?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    An Schaltungsunterlagen wäre ich brennend interessiert falls jemand die hat, denn meiner macht mit der Rsp auch Probleme. Die öffnet nicht richtig bzw nur bei hohem Eingangspegel. Disc hat er keinen (Gerät im Orig-Zustand). Das bekomme ich bestimmt auch ohne Schaltplan hin- aber meiner hat zusätzlich das Prob dass die PLL wohl nicht schnell genug rastet bzw. dass die VCO-Spannungen nicht mehr stimmen. Manchmal "überhört" das Gerät beim Scannen einen Träger. Das ist kein zusammenhängender Fehler-spiele ich die erste oder zweite ZF mit stillgelegtem HF Teil extern ein macht die RSP trotzdem die gleichen Zicken.
    Das Gerät ist alt, okay, aber ist perfekt für einen verregneten Sonntag...

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    An Schaltungsunterlagen wäre ich brennend interessiert falls jemand die hat, denn meiner macht mit der Rsp auch Probleme. Die öffnet nicht richtig bzw nur bei hohem Eingangspegel. Disc hat er keinen (Gerät im Orig-Zustand). Das bekomme ich bestimmt auch ohne Schaltplan hin- aber meiner hat zusätzlich das Prob dass die PLL wohl nicht schnell genug rastet bzw. dass die VCO-Spannungen nicht mehr stimmen. Manchmal "überhört" das Gerät beim Scannen einen Träger. Das ist kein zusammenhängender Fehler-spiele ich die erste oder zweite ZF mit stillgelegtem HF Teil extern ein macht die RSP trotzdem die gleichen Zicken.
    Das Gerät ist alt, okay, aber ist perfekt für einen verregneten Sonntag...
    Ich kann mich nur wiederholen:
    Alles was altersschwach sein könnte, also primär alle Elkos...radikal austauschen.
    Und blos nicht mit bleifreiem Lot ran gehen...:-)

    Das der alte Scanner auch bei mir teilweise 4-5 mal über einen belegten Kanal wechraste um dort dann doch irgendwann mal zu stoppen, war damals schon normal.
    Es war einfach das Problem lahme PLL+maximale Suchlaufgeschwindigkeit.

    Und das der Squelch seinen Schaltpunkt derart verzieht kann m.E. nur was mit faulen Elkos zu tun haben. Alternativ eine verkohlte Spannungsversorgung, also durchgegarte Spannungsregler und Transistoren rund um der Netzteilbuchse.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •