Ha,
Einen "Bierunfall" mit Laptop hatte ich auch schon,die komplette Tastatur war kurzfristig mit Schaum bedeckt (es war ein frisches Pils:-)), sozusagen flächendeckend geflutet.laptop umgedreht dass die Brühe nicht noch weiter ins Gerät läuft,Akku und Netzteil ab,und das ganze innerhalb von gefühlten 0,3 Sekunden. Ca 10 Sekunden später hatte ich die Tastatur ausgebaut (drei Halteclips von denen ich weis wo sie sind- 8 Sekunden hat die Suche nach einem passenden Werkzeug (Steakmesser) gedauert) ... Mit Schnelligkeit steht und fällt alles! Mainboard bis auf ein paar unscheinbaren Tropfen auf Schirmblechen unversehrt, das hätte nach 30 Sekunden bestimmt ganz anders ausgesehen.
Die Tastatur habe ich unter fließendem Wasser gespült,man hat ja nichts zu verlieren,nach ein paar Tagen fing sie an bei manchen Tasten zu knarzen (den ganzen Bapp bekommt man nicht weg),aber auch das hat sich nach ein paar Tagen wieder gegeben und das Gerät hat mit der Warsteinertastatur noch viele Jahre funktioniert.
Bei einem Kundengerät würde ich solche Reinigungsaktionen aber nicht machen,da hätte ich Bedenken wegen de Betriebssicherheit des Gerätes. Eigentlich hätte da eine neue Tastatur rein gemusst. Aber für die damaligen Anforderungen war das so okay...
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".