Hallo,
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=57485
Bitte den Beitrag #6 vom User DG7GJ lesen. Ich denke damit ist dir sehr gut geholfen ;)
Gruß
Patrick
Hallo,
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=57485
Bitte den Beitrag #6 vom User DG7GJ lesen. Ich denke damit ist dir sehr gut geholfen ;)
Gruß
Patrick
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
Fehler 405
Danke!
In dem Thread wird über Spannungen und Widerstände zwischen Scanner und PC gesprochen. Danach kommt die Erklärung bzgl. meiner Frage. Soll man den Line-In-Eingang denn wählen, um eine gute Qualität des Signal zu gewährleisten oder um Spannungen zu vermeiden? Wie vermeidet man unerwünschte “Strom-Reaktionen“?
Hallo,
Du sollst einen Line-In Eingang verwenden, da der Line-In im Gegensatz zum Mikrofon Anschluss potentialfrei ist. Das Problem beim Anschluss an den Mikro Eingang ist eben, das ein Mikrofon keine Spannung liefert (wie auch, ein Mikro ist ja rein passiv) und somit muss es von der Soundkarte gespeist werden. Diese Versorgungsspannung für das Mikrofon tut deinem Scanner eben überhaupt nicht gut.
=>Kauf dir eine (USB)Soundkarte mit Line-In und verwende diese zum Auswerten.
Gruß
Patrick
Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
Fehler 405
Super, Danke! Damit wäre mir schon geholfen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)