Hallo!
Zum Testen ist es ein Versuch wert.
Aber bedenke das 30m Antennenkael schon heftig sind. Da muss schon ein kräftiges Signal von der Antenne kommen, wenn nach 30m Kabel noch ausreichend raus kommen soll.
Wäre die nächste Idee, wenn die Originalantenne nicht genügend Pegel liefern sollte.
Das ist so pauschal gesagt gar nicht mal so ungewöhnlich.
Auf der einen Seite hat man es halt immer damit zu tun das Funkausbreitung durch Hindernisse (Bäume, Berge, Mauern) gestört wird.
Auf der anderen Seite hat sich in den letzten 20 Jahren ein anderes Problem richtig heftig durchgesetzt: Unterhaltungselektronik, EDV-Krempel, Telefonzeugs und alles andere was in Haushalten massenhaft aufgetaucht ist, darf im 4m Band noch völlig legal Störpegel abstrahlen die deutlich höher sind als die Störstrahlungsgrenzwerte von echten Funkgeräten.
Mitunter ein Grund, weswegen fast alle bisherigen Nutzer im 4m Band inzwischen schon auf 2m oder gar 70cm umgezogen sind. Energieversorger, Industrie und Nahverkehr.
Genau daher empfehle ich bei solchen Vorhaben wie deines generell nur doppelt geschirmtes H155 oder größer.
Denn ein Antennenkabel welches man über 10-30m durch oder entlang eines Wohnhauses verlegt, soll sich ja diese ganzen Elektronik-Störungen nicht unnötig einfangen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser