Habe ich das nun richtig verstanden, dass ich das address Feld beim Filter benutzen muss?
Da ich sonst den Filter immer auf der Beschreibung hatte und erst dann das Netzwerkereigniss mit dem Benutzerfeld genutzt habe.
Habe ich das nun richtig verstanden, dass ich das address Feld beim Filter benutzen muss?
Da ich sonst den Filter immer auf der Beschreibung hatte und erst dann das Netzwerkereigniss mit dem Benutzerfeld genutzt habe.
Ja genau. Sonst kommt es zu Problemen (wie bei dir).
Das "Benutzer" Feld im Netzwerkereigniss sollte wenn möglich leer bleiben.
Klingt zwar jetzt ein wenig doof, aber möglich ist es aus meiner Sicht nicht.
Wir haben dummer Weise auch die Fahrzeuge auf den Sub-RICs vereinzelt.
Wenn ich nun also einer Einheit die RIC eines Fahrzeuges zuweise, kann ich keine weitere Einheit mit derselben RIC erstellen, geschweigedenn die Sub-RICs implementieren, oder denk ich grad falsch?
Ich habe es jetzt mal testweise ausprobiert, zumindest den Filter nicht auf die Beschreibung zu legen, sondern immer das address Feld im Filter anzulegen, allerdings mit Funktion (Sub-RIC - da ja die einzelen Subs verschiedene Fahrzeuge sind)
Beispiel:
1111111a HLF1-1
1111111b HLF1-2
1111112a HLF2-1
1111112b HLF2-2
1111113a DLK1-1
1111113b DLK2-1
1111114a ELW2-1
Und so geht es halt auch weiter mit anderen Einheiten. Um das Benutzerfeld nicht nutzen zu müssen, würde ich ja der Beschreibung nach nur die RICs zu den Einheiten in fE hinzufügen, atstatt eigene Einheitenkennungen zu verwenden. Doch dann geht die Unterscheidung zwischen Sub-RICs nicht und es werden dann bei Alarm alle Fahrzeuge mit gleicher RIC aber anderer Sub-RIC vernachlässigt?
Geändert von Maurice Arnold (29.07.2013 um 17:47 Uhr)
Mit FE 1.5 kannst du innerhalb des Alarmablaufes zwischen den einzelnen Subrics unterscheiden (gibts ein extra Plugin dafür).
Mehr fällt mir momentan auch nicht so richtig ein.
Bei FMS32 könntest du bequem beim Aufruf der exe das Adress-Feld manipulieren:
AlarmFMS32.exe "HLF1" | "%2" | ...
Aber das geht ja bei BosMon so nicht, oder kann BosMon auch eine exe aufrufen?
An die Idee, einfach die Alarmierungsweise von FMS32 auf BosMon zu übertragen, bin ich garnicht gekommen, aber doch, BosMon kann ebenfalls .exe Datein aufrufen.
Werde ich heute mal ausprobieren ;)
Also ich krieg es immer noch nicht hin.
Übergebe nun die Einheiten sogar an den Code der SA Gruppe.
Trotzdem nichts.
Kann mir da vielleicht mal jemand helfen ???
Danke
Wie hast du es jetzt gemacht?
Als quasi "FMS32-Aufruf"?
Wenn ja, wie sieht der aus?
Was sagt das Log?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)