Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Stromversorgung MTW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788

    Stromversorgung MTW

    Hallo zusammen!

    Wir dürfen uns über einen neuen MTW freuen (9-Sitzer), der vornehmlich für ne SEG eingesetzt werden soll.

    Aktuell diskutieren wir über den Ausbau, ganz konkret über die Frage: 230V oder 12V-Anschluss?

    Meiner Meinung nach hat beides seine Vor- und Nachteile:

    230V
    + problemlos "im Feld" anwendbar
    + Verwendung von CEE-Steckern ist preisgünstig
    + 230V-Verbraucher sind "ohne Verluste" anzuschließen
    - RCD, Sicherungen etc im Fzg notwendig

    12V
    + Kein RCD, Sicherungen etc im Fahrzeug
    + Ladegerät in der Halle
    - s.o. - nur stationäres Ladegerät
    - 230V-Verbraucher nur über Wandler betreibbar

    Wie ist eure Meinung/Erfahrung dazu?

    VG
    No RICs, no fun.

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Die Frage ist ja: Was soll da sonst noch so alles rein ;)

    Günstigste Lösung ist sicherlich 230V Standart-Einspeisung direkt innen auf ein anständiges Ladegerät und fertig...

    Gut, kannst du innen nix mehr anschließen an 230V, aber braucht man das in einem reinen MTW?

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    07.11.2012
    Beiträge
    9
    Um dir da helfen zu können, wäre erstmal wichtig was ihr überhaupt mit dem MTW machen wollt.

    Reinen Personaltransport ODER wollt ihr da auch noch was anderes mit machen?

    Für den reinen Personaltransport recht eine 12V Einspeisung völlig aus und ist die günstigste Lösung.
    Gruß der-matze

  4. #4
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von der-matze Beitrag anzeigen
    Für den reinen Personaltransport recht eine 12V Einspeisung völlig aus und ist die günstigste Lösung.
    Sei Dir nicht zu sicher mit der "günstigsten" Variante. Spätestens nach dem ersten Batterietausch wegen einer Mangelladung der Batterien über die 12V Außeneinspeisung rechnet sich die 230V Außeneinspeisung. Und wie der Themenersteller schon geschrieben hat und meiner Meinung nach auch selbst beantwortet hat sind die Vorteile bei 230V im Fahrzeug großer als bei 12V.

  5. #5
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Jetzt muss man mir erklären, was es für die Batterie für einen Unterschied macht, ob das Ladegerät im Auto, oder neben dem Auto steht...

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Für die Batterie nicht unbedingt einen...

    Jedoch sollte man in die Fahrzeughalle nicht irgend ein Billigladegerät einbauen, es muss schon eins sein das die zusätzliche Kabellänge kompensiert...

    Vielleicht ein Vorteil für die Batterie ist, wenn das LG sich im Fahrzeug befindet, das man bei guten Ladern einen Temperatursensor für die Batterie mit anschließen kann...

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Denke auch wichtig ist erstens was soll da passieren mit den 230Volt.
    Was genau versteht du unter Umbau.
    Was wollt ihr machen oder machen lassen und von wem. Sprich ihr ? Freunde bzw bekannte ? Fachmann ?
    Gehe zuerstmal vom Fachmann (Firma) aus. Wenn nein auf jedenfall Sicherheitsaspekt.

  8. #8
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Was da sonst noch alles rein soll ergibt sich mehr oder minder dynamisch; aktuell ich nur ein reiner Personentransport (Helfer) vorgesehen.

    Ich mag allerdings nicht ausschließen, dass sich irgendwann mal ein Wunsch Richtung ELW 0,5 ergibt.

    Ausbau würde vom Fachmann gemacht werden, wir wollen ja helfen und nicht selber geholfen kriegen ;-)

    VG
    No RICs, no fun.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •