Hallo Steff112…
Also grundsätzlich ist es schon möglich einen Scanner aufzuspüren. Jeder Scanner hat einen Empfänger und fast jeder Empfänger einen Oszillator. Der Oszillator bewegt sich resonant auf der eingestellten Frequenz und bringt damit die auch die Antenne zum abstrahlen.
Allerdings ist die Strahlungsleistung sehr gering und kann nur auf kürzester Distance nachgewiesen werden. Zum Nachweisen dieser Strahlung sind sehr empfindliche Geräte notwendig, die nur ein geringer Personenkreis besitzt. Von der Polizei mal ganz zu schweigen!!
Des weiteren wird durch Störstrahlung, die andere Geräte verursachen (Meldeempfänger, Radio, PC, Monitor, Haushaltsgeräte, Funkgeräte auf benachbarten Frequenzen, Oberwellen anderer Frequenzen „Harmonische“…), die Reichweite sehr stark beeinflusst. Ist der Scanner dann auch noch im Scannbetrieb, wird es noch schwieriger ihn aufzuspüren.
Sollte es tatsächlich jemanden geben, der seine Freizeit damit opfert potentielle Scanner aufzuspüren und dies bei der Polizei zur Anzeige zu bringen, dann wird er schnell die Lust verlieren. Er würde vor jedem Haus, in dem ein Feuerwehrmann mit FME wohnt fündig werden und alle die Radiohörer, die in der Nähe von 88 MHZ Radio hören als mutmaßliche Scannerbesitzer entlarven.
Kurz um… Das Risiko, durch einen Beamten beim scannen ertappt zu werden, da durch das offene Fenster die NF des Scanners zu hören ist, ist wesentlich höher, als angepeilt zu werden.
Ahoi dg3awe