Wirklich interessant wäre ja mal ob aus der USB Schnittstelle, ähnlich einem POCSAG Melder, Daten übernommen wer können, um sie weiter verarbeiten zu können...
Wirklich interessant wäre ja mal ob aus der USB Schnittstelle, ähnlich einem POCSAG Melder, Daten übernommen wer können, um sie weiter verarbeiten zu können...
Hallo zusammen!
Habe hier gerade vor mir die neuste Ausgabe vom "Florian Hessen" liegen. Darin ist ein Bericht von der Landeskoordinierungsstelle Digitalfunk über die digitale Alarmierung in Hessen.
Dort steht, dass der Melder Meldungen per ISSI und per GISSI empfangen kann. Dabei können die GISSI nochmals per Subadressierung unterteilt werden. Jede GISSI hat dem Artikel nach 64 Subadressen (~Schleifen) und jede dieser Subadressen kann nochmal mit 16 'Schweregraden' codiert werden . Soweit klar, wurde ja weiter vorne in dem Thread schon erklärt wie das funktioniert.
Im nächsten Absatz steht jetzt "Jeder Pager kann neben einer individuellen Adressierung (ISSI) auch 32 GISSI akzeptieren."
Das macht mich jetzt schon etwas stutzig, da ich bisher dachte, ein melder kann nur in einer GISSI unterwegs sein. :O
Aus dem text heraus lese ich auch, dass damit nicht verschiedene Profile gemeint sind, zwischen denen man dann umschalten muss.
Weiß jemand, wie das realisiert wird? Doch per scanning?
Viele Grüße
FunkFan
Hallo Forum,
gibt es denn was neues zum Thema Tetra Alarmierung und direkt zu den Tetra Meldern?
MfG
HLF 49/1
Hallo zusammen,
in den nächsten Wochen wird wohl die erweiterte Testphase gestartet.
Den Landkreisen werden entsprechende Testgeräte zur Verfügung gestellt.
Diese werden wohl mehrmals am Tag alarmiert und die Träger sollen eine Art "Protokoll" führen ob die Alarmierung am Pager an kam oder nicht.
Weitere Informationen findet man auch unter
http://www.ff-babenhausen.de/technik/funk/tetra-funk/
Viele Grüße,
Benjamin
Hallo Kollegen,
kann jemand aus den hessischen Bereichen etwas zur Allgemeinem Netzabdeckung im Digitalfunk sagen?
Immer mal wieder ist zu hören, das Gateways geschaltet werden (müssen).
Wie verhält es sich hierbei?
Soweit mir bekannt können nur MRT's mit "Sonderausstattung" zum Gateway geschaltet werden.
Sind hierzu im jeweiligen Kreisgebiet gesonderte MRT's im Einsatz (z. Bsp. Standorte an Feuerwehrzentralen)?
Insbesondere würde mich natürlich interessieren wie der Bereich Südhessen läuft - hier wird ja aktuell das aktive Paging getestet.
Grüße
ZL
P.S. Eine Vielzahl der Leitstellen in Hessen haben das C4 Update noch nicht erhalten und können daher auch nicht Digital alarmieren.
Abend,
bei uns Nord-westlich von Frankfurt sind nun auch die ersten beiden Digitalmelder eingetroffen.
Im Vergleich zum guten Quattro sind das schon Riesen Teile und sehr unpraktisch am Gürtel. Die Lautstärke ist auch schon grenzwertig in Richtung zu leise.
Die Funkausleuchtung ist hier noch immer teils sehr mau.
Einige ELW1 haben bei uns die Möglichkeit ein Gateway zu schalten. Natürlich nur nach Freigabe und Programmierung durch die Tetra CPS Software/Codeplug.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)