Hallo,

das Problem hierbei ist wohl das eine fachliche Diskussion fast nicht mehr möglich ist, da die Fronten zu sehr verhärtet sind und teilweise beide Lager sich erst gar nicht überzeugen lassen wollen.

Desweiteren werden solche Beiträge sehr einseitig geschrieben und oft auch sehr polemisch, da ist es sehr mühselig dagegen anzukommen.

Ein paar Beispiele hierfür:
Wurde u.a. im Sommer 2011 und bereits 2006 in Aachen mittels eines Notebooks mit Soundkarte und relativ simpler Software geknackt. Ähnliches dürfte zukünftig bei "superhart codierten" Varianten zu erwarten sein.
Nur weil nicht verschlüsselter Funkverkehr abgehört werden kann gilt dies auch für den verschlüsselten Funkverkehr? Hier fehlt mir die Grundlage dafür.

Beim Analogfunk: jeweils unabhängiger 4m + 2m Bereich + Handynetze = insgesamt gut 3 jeweils unabhängige Kommunikationsmöglichkeiten

Beim geplanten Digitalfunk: nur EIN Funknetz. Bei Systemstörungen bzw. Ausfällen verbleibt nur noch EINE Kommunikationsreserve (das normale Handy).
Ein schlechter Vergleich. Den 2m Bereich als unabhänige und vor allem gleichberechtigte Kommunikationsmöglichkeit zum 4m Funk anzusehen ist Augenwischerei, denn bei Feuerwehren gibt es nur selten 2m Funkrelais und falls dies vorhanden ist ist dies nur in einem begrenzten Gebiet möglich. Im Digitalfunk habe ich beim Ausfall der Infrastruktur auch noch den DMO Modus der die selben möglichkeiten bietet wie die 2m Kommunikation. Im folgenden ist die Polemik überdeutlich 4m + 2m + Handy = " insgesamt gut 3 jeweils unabhängige Kommunikationsmöglichkeiten" "Digitalfunk: nur EIN Funknetz" auf einmal ist das Handy keine gute unabhänige Kommunikationsmöglichkeit mehr weil es den Digitalfunk gibt.

Im DMO-Betrieb (ohne Relaisfunkstellen/Umsetzer) sind max. nur wenige Hundert Meter Reichweite bei freiem Gelände erzielbar. Diese seien z.B. lt. eines mir vorliegenden Schreibens vom 17.06.2011 des Landtages Brandenburg/Petitionsausschuss ausreichend.
Bei freiem Gelände habe ich auch schon weitere Verbindungen hinbekommen, aber die Frage ist doch benötige eine höhere Reichweite oder erkaufe ich mir mit einer höheren Reichweite nicht andere Probleme. Meine Erfahrungen im DMO zeigte bisher keine schlechteren Leistungen als mit 2m Handfunkgeräten.

Wenn wir gerade bei Reichweiten sind. Wieso nutzen die Feuerwehren fast ausschließlich als 2m Handfunkgeräten Fug11b mit einer Sendeleistung von 1W statt Fug10b mit einer Sendeleistung von 5W? Also so groß kann das Problem anscheinend nicht sein.

Dies sind nur ein paar Dinge die eigentlich jedem auffallen sollte wenn er ohne eine vorgefertigte Meinung sich das ganze Durchließt.

Man sollte sich vielleicht mal darauf einigen das der Digitalfunk kommen wird, alleine aus Politischem Wille und der bereits getätigten Investitionen, daher sollte man auf das gegenseitige Angiften verzichten und konstruktiv Zusammenarbeiten.



Gruß Jan